Saisonstart für die fleißigen Bienchen: Bienenwecken im Bienendorf Hornstein
Bei fast frühlingshaftem Wetter nahmen interessierte Kinder und Erwachsene an der Führung durch das Bienendorf teil und wurden anhand der Schautafeln umfangreich über das Leben und Werken der Bienen informiert. Die ebenfalls im Forsthaus beheimatete Bücherei bot mit einem Thementisch ergänzend Werke für alle Generationen an, wer wollte konnte gleich vor Ort Honig und Honigprodukte der Hornsteiner Imker kaufen.
„Wir wollen ein blühendes und summendes Hornstein. Mit dem Projekt ‚Bienendorf Hornstein‘ im Bürgergarten tragen wir unseren Teil zur Artenvielfalt bei und geben ca. einer Million Bienen eine Heimat“, so Bürgermeister Christoph Wolf. Zwölf Bienenstöcke sind unter der fachkundigen Aufsicht von Imker Leo Cecil im Bürgergarten seit Herbst 2019 beheimatet.
Mit dem Bienendorf entstand nicht nur für die Bevölkerung und vor allem für Kinder ein neues lehrreiches Ausflugsziel, sondern es wurde auch in eine blühende Umgebung gesetzt, die die Voraussetzung für die Honigproduktion der Bienen ist. Wolf: „Wir laden die gesamte Bevölkerung ein, beim Biendorf vorbeizuschauen und sich über diese lebensnotwendigen Insekten und die Honigproduktion zu informieren und vor allem auch die Natur zu genießen. Im Schaubienenstock kann man die Arbeit der fleißigen Bienen im Details beobachten und mit ein bisschen Glück die Bienenkönigin selbst sehen “
Gleichzeitig mit dem Bienenwecken wurde das erste Hornsteiner Wildbienenhotel eröffnet, das als Ergänzung zum Bienendorf gesehen werden soll und ab sofort bezogen werden kann.


