Kamingespräche 2014/2015

Das 7. Kamingespräch am 2. Oktober im Forsthaus fand wieder großes Interesse in Hornstein und Umgebung. Landesarchäologe Mag. Hannes Herditsch präsentierte und erläuterte archäologische Funde aus Hornstein. In der folgenden Diskussion wurden viele interessante Themen angeschnitten und Fragen beantwortet.

Über 80 Interessierte waren gekommen und lauschten gebannt den Ausführungen des Referenten.

Bürgermeister Herbert Worschitz bedankte sich bei Mag. Hannes Herditsch für das Kommen.
8. Kamingespräch

Mehr als 100 Besucher verfolgten das 8. Kamingespräch, das die Geschichte der Burg Hornstein behandelte.

Der Bogen spannte sich von der Vorgeschichte der Befestigungen im westungarischen Raum bis zu völligen Demontage der Festung.

9. Kamingespräch

Trotz Schlechtwetter kamen über 80 Personen zum 9. Kamingespräch.

Dipl. Päd. Stefan Matkovits berichtete aus eigener Erfahrung über die Ausgrabungsarbeiten auf dem Schlossberg.

Mit vielen Details zeigte er die Struktur und den Fortgang der Arbeiten auf und erläuterte die präsentierten Bilder.

Auch Dr. Gerald Schlag trug wesentliche Details zur Organisation der Ausgrabungen bei.
10. Kamingespräch

Vor mehr als 80 Zuhörern referierte Dr. Günther Stefanits über das Thema "Die Herrschaft Hornstein: von Pottendorf bis Seibersdorf".

Auch der bekannte Historiker WHR Dr. Johann Seedoch verfolgte den Vortrag.

Unter den Besuchern konnte GV Judith Pratl auch Vertreter der Archive von Leithaprodersdorf und dem Rothen Hof Pottendorf begrüßen.
11. Kamingespräch

Am 5. Feber 2015 präsentierte Robert Szinovatz vor mehr als 90 Zuhörern seine vielbeachtete Darstellung des 1. Weltkriegs.

Er betonte besonders den Zusammenhang mit den Schicksalen Hornsteiner Soldaten und der Bevölkerung im Hinterland.

Der Vortrag beeindruckte nicht nur durch die dargestellten Fakten, sondern auch durch das aufgezeigte Leid der Betroffenen.
12. Kamingespräch

Am Mittwoch, dem 11. März 2015, sprach W. Hofrat Dr. Johann Seedoch über das Thema "Hornstein unter der Herrschaft Esterházy".

An die 100 Besucher wurden im Detail über die Schwerpunkte der Herrschaft Hornstein zwischen 1703 und 1848 informiert, wobei viele interessante Details das Referat zu einem Höhepunkt führten.
Mehrere Zwischenfragen zeigten das große Interesse an den Ausführungen.
