Bewegungsarena
Ein weiterer Schritt in Richtung Sport
Der örtliche Tourismusverband Hornstein arbeitete im Jahr 2014 intensiv mit dem Tourismusausschuss-Obmann der Gemeinde Hornstein, damaliger Vizebürgermeister Christoph Wolf, zusammen, um die "Bewegungsarena Hornstein" zu etablieren. Dabei wurden sechs Nordic-Walking und Laufstrecken am Gemeindehotter Hornsteins geplant, vermessen und beschildert.
„Im Einvernehmen und in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten (Gemeinde, ÖTV, Grundeigentümer, Jagdgesellschaft, Esterházy) schaffen wir einen weiteren Schritt in Richtung SPORTORT Hornstein. Darauf sind wir stolz und freuen uns auf viele „bewegte“ Menschen in unserer Gemeinde“ – Christoph Wolf und ÖTV-Obmann Stefan Jaitz
In die Bewegungsarea sind die Sportstätten, Mountainbike-Strecken, Radwege und Wanderwege kombiniert, um in einer Karte alle Bewegungsmöglichkeiten übersichtlich darzustellen. Die Pläne der Bewegungsarena stehen jedem kostenlos am Gemeindeamt oder beim Tourismusverband zur Verfügung!
Viele Sponsoren und Unterstützer beteiligten sich bei diesem ersten Bewegungsprojekt für Hornsteins Bevölkerung. Drei große Informations- und Übersichtstafeln wurden im Föhrenwald, beim Kreisverkehr und in der Seesiedlung errichtet und gelten damit als Ausgangs- und Treffpunkte für Spontanbegeisterte. Um der digitalen Zeit zu entsprechen, existiert die Bewegungsarena ebenfalls im digitalen Bereich: Über QR-Codes können die Strecken auf Smartphones geladen werden und die Bewegungsarena ist online abrufbar.
Hier gehts zur Digitalen Bewegungsarena!
Folgende Strecken stehen zur Verfügung:
- Sonnenbergrunde hinauf zur Hornsteiner Aussichtswarte
- Leithabergrunde entlang der wunderschönen Leitha Richtung Wimpassing
- Mühlgassenrunde für spontane Bewegungseinheiten
- Seerunde in die Hornsteiner Seesiedlung
- Ortsrunde durch die Gemeinde
- Sternrunde quer durch den Esterházy-Wald
- Historischer Wanderweg durch Hornstein entlang der geschichtlichen Informationstafeln
