Kamingespräche 2013/2014
Die Betreiber des Hornsteiner Heimatarchivs haben es sich zur Aufgabe gemacht, neben den Informationen auf der Homepage einer Gruppe von Interessierten die Geschichte, Bräuche und Traditionen ihrer Heimatgemeinde in kurzen Vorträgen unterstützt durch PowerPoint-Präsentationen näherzubringen. Der Plan war, etwa 20 bis 30 Personen anzusprechen, von denen angenommen werden konnte, dass sie sich für diese Themen interessierten. Daher wurde der Vortragssaal im Archivgebäude mit seinem offenen Kamin als groß genug erachtet, um dort die Vorträge abzuhalten.
1. Kamingespräch

Begonnen wurde die geplante Reihe mit einem Informationsabend über die kroatische Mundart von Hornstein.

Als Vortragender konnte der Sprachforscher Prof. Dr. Nikolaus Bencics gewonnen werden, der mit einigen alten Irrtümern über Herkunft und Spracheigenheiten der Hornsteiner Kroaten aufräumte.

Der Vortragsraum des Heimatarchivs erwies sich zu klein für die Menge der interessierten Zuhörer, die eifrig an der Diskussion teilnahmen. Die Veranstalter kündigten an, die weiteren Vorträge würden im Forsthaus stattfinden.
2. Kamingespräch

Das 2. Kamingespräch befasste sich mit den Lehnwörtern aus den vielen Sprachen der ehemaligen und heutigen Nachbarschaft der Hornsteiner Kroaten und fand wie angekündigt im Nebenraum des Saals im Forsthaus statt.

In seinem Vortrag stellte Dr. Günther Stefanits den Wortschatz der Kroaten in Hornstein in historischer Breite vor.

Obwohl es um ein theoretisches und sperriges Thema ging, zeigten die Zuhörer großes Interesse
3. Kamingespräch

Mit der Siedlungsgeschichte Hornsteins von den Anfängen bis zur Jetztzeit begeisterte Robert Szinovatz das Publikum.

Mit vielen detaillierten Erklärungen brachte er den Zuhörern die Entwicklung unserer Heimatgemeinde näher.

Der Vortragsraum war überbesetzt, und auch nach der Veranstaltung gab es interessierte Anfragen und Diskussionen.
4. Kamingespräch

Die Häufigkeit und Bedeutung der Hornsteiner Familiennamen war das Thema des Kamingesprächs am 6. Februar 2014.

Nach einer kurzen Rückschau auf die kroatischen Namen der Urbare von 1561, 1624 und 1752 kam der Referent auf die Namenhäufigkeit im Jahre 1958 zu sprechen.

Die Erklärungen der deutschen, kroatischen und ungarischen Namen erregte großes Interesse im Publikum. Die über 80 Zuschauer füllten den kleinen Saal völlig aus, eine Gruppe saß sogar auf der Bühne, um gute Sicht auf die Leinwand zu haben.
5. Kamingespräch

Am Donnerstag, den 6. März 2014, stellte Robert Szinovatz die bekanntesten Hornstein-Hausnamen, gebräuchlichen Namen und Spitznamen im Haus des Försters vor. Die Gemeinde hatte eine große Leinwand gekauft, und der Vortrag fand zum ersten Mal in der großen Halle statt.

Nach einer Erläuterung der Geschichte und der Strukturen dieser Namensform ging er auf die Wichtigkeit dieser Bezeichnungen für das Dorfleben ein.

Über 120 interessierte Besucher waren gekommen und hörten den fundierten und humorvollen Darstellungen von Robert Szinovatz gespannt zu.
6. Kamingespräch

Am Donnerstag, dem 3. April, sprach Dr. Günther Stefanits über Hornsteiner Gassen- und Riednamen sowie über den Ortsnamen "Hornstein".

Etwa 100 Interessierte waren gekommen, um sich an die alten Gassen- und Riednamen zu erinnern und die verschiedenen Interpretationen des Ortsnamens Hornstein zu verfolgen.

Eine lebhafte Diskussion folgte, bei welcher auch WHR Dr. Gerald Schlag das Wort ergriff und aus seiner reichen historischen Erfahrung einige Erklärungen beisteuerte.
