2. WK Kriegsopfer
Als Folge des nationalsozialistischen Regimes und des Zweiten Weltkriegs hatte die Marktgemeinde Hornstein 190 Menschenleben unter ihrer Bevölkerung zu beklagen, wobei Totgeburten auf Grund von Schockerlebnissen und Selbstmorde nicht miterfasst sind. In der folgenden Aufstellung werden nur die Gefallenen und Vermissten, die Bombenopfer und die Opfer des politischen Systems angeführt.
Besonderen Dank dürfen wir der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht in Berlin aussprechen, die kostenlos in minutiöser Arbeit die Liste der Gefallenen und Vermissten erstellt hat.
Möge diese Übersicht nicht nur das Andenken an unsere Kriegstoten stärken, sondern auch dazu beitragen, künftige Kriege zu vermeiden!
Gefallene und Vermisste
Balogh Georg
geb. am 25.05.1922 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: Stabskompanie Panzer-Abteilung 506
gefallen: 16.07.1944 nördlich Rykow, 10 km südöstlich Zloczow (Galizien)
Grablage nach Umbettung: Sammelfriedhof Potelitsch, Block 1, Reihe 7, Grab-Nr.: 445
Bauer Josef
geb. am 18.04.1924 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Matrosenobergefreiter
letzter Truppenteil: Hafenschutzgruppe San Remo / Italien
gefallen: 17.09.1944 San Remo / Italien
Grablage nach Umbettung: Friedhof Costermano, Block 5, Grab-Nr.: 1530
Butzendobler Wilhelm
geb. am 28.02.1917 in Hohenzell
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: 5. Batterie Artillerie-Regiment 262
kommandiert zu: Artillerie-Ersatz-Abteilung 24
letzte Meldung: 20.07.1944 (ohne Ortsangabe)
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Dick Matthias
geb. am 13.08.1923 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Grenadier
letzter Truppenteil: 6. Kompanie Grenadier-Regiment 132
vermisst: 27.09.1944 Castel del Rio / Italien
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Dorner Ludwig
geb. am 07.08.1923 in Piestinq
letzter Dienstgrad: Grenadier
letzter Truppenteil: 4. Kompanie Grenadier-Regiment 132
gefallen: 03.12.1942 zwischen Don und Wolga bei Baburkin
Grablage: Seitens des Volksbundes liegt uns bereits die Meldung vor, dass die namentliche Ehrung für Herrn Dorner auf der Sammelfriedhofsanlage Rossoschka veranlasst wird.
Diese Form der Ehrung erfolgt für ehemalige Wehrmachtangehörige, deren sterbliche Überreste bei den Umbettungsarbeiten nicht mehr identifiziert werden können, die also unter den Unbekannten umgebettet wurden, sowie in den Fällen, wo sterbliche Überreste im Ausbettungsbereich der jeweiligen Sammelfriedhofsanlage nicht oder voraussichtlich nicht mehr zu bergen sind.
Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte gegebenenfalls an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Str. 2, 34112 Kassel
Dragschitz Karl
geb. am 18.09.1900 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 9. Kompanie Regiment Kapuste
verstorben: 16.06.1943 Hornstein
Grablage: Gemeindefriedhof Hornstein Krs. Eisenstadt, Reihe 270, Grab-Nr.: 110, „Kaufgrab"
Eisner Robert
geb. am 22.09.1926 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Gefreiter
Letzter Truppenteil: 1. Kompanie Grenadier-Regiment 551
Gefallen: 02.03.1945 bei Vizuli, südlich Frauenburg / Kurland
Grablage: Seitens des Volksbundes liegt uns bereits die Meldung vor, dass die namentliche Ehrung für Herrn Eisner auf der Sammelfriedhofsanlage Saldus / Lettland veranlasst wird.
Diese Form der Ehrung erfolgt für ehemalige Wehrmachtsangehörige, deren sterbliche Überreste bei den Umbettungsarbeiten nicht mehr identifiziert werden können, die also unter den Unbekannten umgebettet wurden, sowie in den Fällen, wo sterbliche Überreste im Ausbettungsbereich der jeweiligen Sammelfriedhofsanlage nicht oder voraussichtlich nicht mehr zu bergen sind.
Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte gegebenenfalls an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Str. 2, 34112 Kassel
Ferenczi Johann
geb. 05.04. 1919 in Neufeld/Leitha
Gemustert: 18.07.1938 Tgl. ER I, RAD bis 15.10.1939; eingerückt 15.6.1940
Sterbebuch 1942: geboren am 05.04.1919 in Neufeld/Leitha.
Letzter Dienstgrad: Panzeroberschütze
Gefallen: 18.11.1941 bei Szrokowo, Ostfront
Quelle: Wehrmachtsauskunftsstelle für Kriegsverluste und Kriegsgefangene vom 28. Mai 1942
Franta Andreas
geb. am 14.08.1913 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Unteroffizier
letzter Truppenteil: 6. schwere Flak-Abteilung 388
letzte Meldung: ab 25.01.1944 Luftwaffenlazarett Wels (Abgang 7.01.1944)
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Fritz Franz
geb. am 03.04.1921 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Schütze
Letzter Truppenteil: 1. Kompanie Infanterie-Regiment 523
Gefallen: 28.09.1941 Chissitschyje- Alexandrowo
Grablage: Eingang Kolchere in Chissitschyje- Alexandrowo, Grab 139
Fülöp Alexander
geb. am 06.11.1918 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 4. Kompanie Grenadier-Regiment 480
vermisst: 23.06.1944 — 06.07.1944 Raum Orscha / Minsk
Der Genannte ist durch Beschluss des Amtsgerichts ZRS Wien vom 22.10.1951 Az.: 48 T 5852/47 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31.12.1944 festgestellt.

Gerbautz Josef
geb. am 03.05.1914 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Stabsgefreiter
letzter Truppenteil: Infanterie-Regiment 132
vermisst: 13.01.1943 Kampfraum Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Anlässlich der vom Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes in München durchgeführten Registrierung der Kriegsvermissten wurde Herr Gerbautz gemeldet. Nach Angaben des Antragstellers gab er seine letzte Nachricht im Dezember 1942.
Gerwautz Anton
geb. am 26.08.1921 in Hornstein (auch Gervautz)
Letzter Dienstgrad: Schütze
Letzter Truppenteil: Kompanie Märker I. Bataillon Schützen-Regiment 86
Gefallen: 18.01.1942 im Raum Lewino, 30 km südlich Mohaisk / UdSSR
Grablage: nicht vermerkt
Gerdinich Matthias
geb. am 23.02.1915 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Unteroffizier
Letzter Truppenteil: Pionier-Kompanie 557
Gefallen: 31.03.1942 bei Gorelowskij / Russland
Grablage: Soldatenfriedhof in Bilkaja
Glawanitsch Josef
geb. am 28.11.1907 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergrenadier
letzter Truppenteil: 2. Kompanie Grenadier-Regiment 318
vermisst: 16.12.1942 Dewesowka / Don
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Grieszler Anton
geb. am 17.01.1929
Gemustert für RAD: 20.03.1945
Letzter Truppenteil: FlAk-Batterie Oggau
Verstorben: 06.06.1945 in Steyr an Typhus
Grablage: Steyr
Griesler Franz
geb. am 07.04.1922 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Gefreiter
Letzter Truppenteil: Stab IV, Artillerie-Regiment 327
Gefallen: 05.09.1943 Konotop /UdSSR
Grablage: Konotop /UdSSR (ohne weitere Angaben)

Grossmann Ernst
geb. am 16.06.1911 in Hornstein (auch Großmann)
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 3. Batterie Artillerie-Regiment 87
vermisst: 31.12.1942 bei Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Großmann Robert
geb. am 11.09.1911 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Panzer-Grenadier
Letzter Truppenteil: 5. Kompanie Panzer-Grenadier-Regiment 28
Gefallen: 18.07.1943 Ssytschi bei Orel 7 Russland
Grablage: nicht vermerkt
Gruber Johann
geb. am 14.01.1925 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Grenadier
Letzter Truppenteil: 3. Kompanie Grenadier-Regiment 767
Verstorben: 27.11.1943 Hauptverbandsplatz Alexandrija / Ukraine (Verwundung 4 km ostw. Alexandrija Krementschug)
Grablage: Im Park von Alexandrija /Ukraine, Reihe 1, Grab-Nr.: 5
Gruber Karl
geb. am 24.10.1890 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Obergefreiter
Letzter Truppenteil: 1. Batterie leichte Flak-Abteilung 997
Gefallen: 22.08.1944 Connelles bei Lonvieres
Grablage nach Umbettung: Deutscher Soldatenfriedhof Champigny-St. Andre, Block 14, Reihe 20, Grab-Nr.: 1177
Grüller Johann
geb. am 05.12.1907 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Obergefreiter
Letzter Truppenteil: 1. Kompanie Bau-Pionier-Bataillon 107
Gefallen: 08.08.1944 vor Putki (Narwafront)
Grablage nach Umbettung: Friedhof Jöhvi / Estland, Block 1, Reihe 12, Grab-Nr.: 564
Gusich Johann
geb. am 07.12.1899 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Obergefreiter
Letzter Truppenteil: 9. Kompanie Grenadier-Regiment 686
Gefallen: 25.06.1943 Nordrand Petropolje
Grablage: Ehrenfriedhof Pissarewskij
Guszich Michael
geb. am 16.06.1906 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Unteroffizier
Letzter Truppenteil: nicht vermerkt
Gefallen: nicht bekannt (beerdigt 01.06.1945 bei Dasburg-Prüm-Eifel)
Grablage nach Umbettung: Ehrenfriedhof Dalerden, Block C, Grab-Nr.: 53
Guszich Stefan
geb. am 04.07.1911 in Hornstein (auch Guschitz)
Letzter Dienstgrad: Gefreiter
Letzter Truppenteil: 2. Kompanie Pionier-Bataillon 100
Gefallen: 02.03.1942 Bessabotowka
Grablage: Bessabbotowka, Hauptverbandsplatz (ohne weitere Angaben)

Haider Franz
geb. am 25.03.1923 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 2. (Sturmgeschütz) Panzer-Jäger-Abteilung 187
letzte Meldung: 06.12.1944 (Einheit meldet im Februar 1945 aus dem Raum Libau)
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.

Happisch Leopold Dr. med.
geb. am 02.05.1900 in Wien
letzter Dienstgrad: Oberarzt
letzter Truppenteil: Stab 1, Infanterie-Regiment 482
gefallen: 26.07.1941 Malin
Grablage: Seitens des Volksbundes liegt uns bereits die Meldung vor, dass die namentliche Ehrung für Herrn Dr. Happisch auf der Sammelfriedhofsanlage Kiew/Ukraine veranlasst wird.
Diese Form der Ehrung erfolgt für ehemalige Wehrmachtsangehörige, deren sterbliche Überreste bei den Umbettungsarbeiten nicht mehr identifiziert werden können, die also unter den Unbekannten umgebettet wurden, sowie in den Fällen, wo sterbliche Überreste im Ausbettungsbereich der jeweiligen Sammelfriedhofsanlage nicht oder voraussichtlich nicht mehr zu bergen sind. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte gegebenenfalls an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Str. 2, 34112 Kassel.

Hickl Johann
geb. 11.08.1917
Freiwillige Assentierung: 01.04.1938? (ab 2.12.1938 Rekrutierung)
Letzter Truppenteil: Luftwaffenausbildung in Klagenfurt/Annabichl
Verstorben: 19.08.1939 an Gehirnhautentzündung in Klagenfurt
Grablage: Überführung nach Hornstein im August 1939
Istwander Ludwig
geb. am 19.06.1906 in Hornstein
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: 3. Bau-Pionier-Bataillon 112
letzte Meldung: 20.12.1944 (Einheit meldet im November 1944 aus Apafalva / Ungarn
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.

Iwanschitz Ludwig
geb. am 23.08.1920 in Klingenbach
Letzter Dienstgrad: Obergefreiter
Letzter Truppenteil: 5. Batterie Artillerie-Regiment 206
Gefallen: 17.04.1944 bei Lapino
Grablage: Friedhof Witebsk, Grab 78/206
Jaitz Anton
geb. am 01.01.1921 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: SS-Obergrenadier
Letzter Truppenteil: 4. Kompanie SS-Polizei-Schützen-Regiment
Verstorben: 23.02.1943 Kriegslazarett Krasnogwardeisk vor Leningrad
Grablage nach Umbettung: Friedhof Sologubowka, Block 11, Reihe 2, Grab-Nr.: 147
Jaitz Karl
geb. am 02.10.1910 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Gefreiter
Letzter Truppenteil: 9. Kompanie Infanterie-Regiment 482
Gefallen: 07.09.1941 Oljbin
Grablage: Deutscher Soldatenfriedhof Kiew / Ukraine, Block 1, Reihe 48, Grab-Nr.: 1894
Jaitz Michael
geb. am 01.08.1914 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: Stabskompanie Grenadier-Regiment 196
verstorben: 28.11.1944 in der Kriegsgefangenschaft in der UdSSR in Kameschkowo bei Wladimir Grablage: Friedhof Kameschkowo Grab 97
Jaitz Robert
geb. am 06.06.1909 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Gefreiter
Letzter Truppenteil: Infanterie-Regiment 227
Gefallen: 06.02.1942 Mirnaja Dolina
Grablage: Mirnaja Dolina, Ortsausgang
Jaitz Stefan
geb. am 09.04.1923 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Obergefreiter
Letzter Truppenteil: Stab, Transport-Gruppe 30
Gefallen: 28. / 29, 01.1945 Frankreich (Ort nicht bekannt)
Grablage: Deutscher Soldatenfriedhof Pornichet Frankreich, Block 4, Reihe 3, Grab-Nr.: 152

Jansch Paul
geb. am 31.05.1914 in Lehenrotte
letzter Dienstgrad: Unteroffizier
letzter Truppenteil: 7. Batterie Artillerie-Regiment 258 August 1944 Raum Jassy/Rumänien
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Die 258. Infanterie-Division wurde nach dem 22. August beim Dorf Lapusna aufgerieben.
Lt. Todeserklärung des Kreisgerichts Wiener Neustadt T86/64-9 vom 15.04.1965 Todestag 08.05.1945 (Waffenstillstand).
Jesenko Karl
geb. am 15.09.1906 in Wien
Letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
Letzter Truppenteil: Stabskompanie Grenadier-Regiment 185
Vermisst: 21.08.1944 - ohne Ortsangabe (Die Einheit meldete im August aus Sangaste/Estland)
Der Verbleib ist uns nicht bekannt. (Lt. einer Anfrage vom Bundesministerium für Inneres Wien im Jahre 1974 nach dem Verbleib, wurde von dort lt. Beschluss des Landgerichts Wien 48 T 1030/47 angegeben, dass Karl Jesenko im März 1946 im Kriegsgefangenenlager Bauxit verstorben ist.)
Kaltzin Franz
geb. am 02.04.1913 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Gefreiter
Letzter Truppenteil: Panzer-Grenadier-Ersatz-Bataillon 108
Verstorben: 11.03.1945 Reservelazarett IV Lüneburg
Grablage: Zentralfriedhof Lüneburg, Feld III, Reihe 2, Grab 3

Kaltzin Mathias
geb. am 03.04.1925 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Gefreiter
Letzter Truppenteil: 1. Kompanie Pionier-Bataillon 235
Gefallen: 21.12.1944 3 km südöstlich Hilsenheim, ca, 5 km nordöstlich Schlettstadt
Grablage nach Umbettung: Deutscher Soldatenfriedhof Niederbronn-les Bains / Frankreich, Block 30, Reihe 10, Grab-Nr.: 308
König Ludwig
geb. am 16.07.1906 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Obergefreiter
Letzter Truppenteil: 10. Batterie leichte Heeres-Flak-Brigade 503
Verstorben: 07.10.1945 im Krankenhaus des Lagers 211, Metz/Frankreich
Grablage: Deutscher Soldatenfriedhof Niederbronn - les Bains / Frankreich, Block 33, Reihe 4, Grab-Nr.: 123
König Stefan
geb. am 01.03.1923 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Matrose I (Bootsmannslaufbahn)
letzter Truppenteil: 2. Batterie 2. Marine-Bord-Flak-Abteilung
gefallen: 20.04.1942 Norwegische Küste (auf dem Dampfer „Hoedur")
Grablage: Trontheim - Havstein / Norwegen, Reihe XII, Grab 73 (nach Umnummerierung)
Kopinits Anton
geb. am 09.05.1912 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Schütze
letzter Truppenteil: 2. Kompanie Infanterie-Regiment 76
gefallen: 31.10.1941 Petrowskoje / Russland
Grablage: Westausgang Petrowskoje / Russland

Kopinitz Anton
geb. am 05.05.1926 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Grenadier
letzter Truppenteil: 8. Kompanie Grenadier-Regiment 293
gefallen: 17.12.1944 bei Bleialf
Grablage: nicht vermerkt
Kopinits Franz
geb. am 10.05.1915 in Hornstein (auch Kopinitz)
letzter Dienstgrad: Feldwebel
letzter Truppenteil: Fahrschwadron 1/260
vermisst: 25.06.1944 — 06.07.1944 Orscha - Minsk
Der Genannte ist durch Beschluss des Landesgerichts Eisenstadt vom 02.07.1997, Az.: 19 T 775/96 p -6, für tot erklärt worden. Todeszeitpunkt: 31.12.1945
Kopinitz Johann
geb. am 06.06.1923 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 2. Schwadron Aufklärungs-Abteilung 100
verstorben: 29.04.1945 Reservelazarett Königgrätz
Grablage nach Umbettung: Friedhof Brno, Block 79 c, Reihe 28, Grab-Nr.: 1931

Kopinits Johann
geb. am 06.02.1926 in Hornstein letzter Dienstgrad: Grenadier
letzter Truppenteil: Stammkompanie Grenadier-Ersatz- und Ausbildungs- Bataillon Hoch und Deutschmeister, Wien
letzte Meldung: lt. Listendatum vom 30.06.1944
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Kopinitz Johann
geb. am 22.06.1927 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Kanonier
letzter Truppenteil: 6. Kompanie Grenadier-Rgt162
letzte Meldung: 07.01.1945 vom Lazarett dienstfähig kriegsverwendungsfähig zur 6. Kompanie Grenadier-Regiment 162
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Kopinits Martin
geb. am 12.11.1905 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: Bataillon 344 (weiter nicht klärbar)
verstorben: 12.09.1944 in britischer Kriegsgefangenschaft im Hospital in Frankreich
Grablage: Bayeux, Militärfriedhof Normandie, Grab 14, Reihe C, Platz 9
Kopinitz Mathias
geb. am 12.02.1907 in Hornstein
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: 4. Kompanie Korps Nachrichten-Abteilung 430
letzte Meldung: lt. Listendatum vom 10.06.1944 (Einheit meldet im August 1944 aus Zaim/Rumänien)
Der Genannte ist durch Beschluss des Amtsgerichts Eisenstadt vom 02.07.1997, Az.: 19 T 774/96 S-7, für tot erklärt worden. Todeszeitpunkt: 31.12.1945
Kopinich Robert
geb. am 03.06.1921 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: Stabsbatterie III Artillerie-Regiment Hermann Göring
letzte Meldung: 25.05.1944 (italienisches Operationsgebiet)
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
(Im Jahre 1950 hat die Mutter einen Suchantrag an uns gerichtet, mit der Angabe = letzte Nachricht vom Sohn 14.01.1945 aus Schiratz)
Kralitz Franz
geb. am 17.05.1913 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: Kolonnen-Pionier-Bataillon 297
vermisst: 08.01.1943 Kampfraum Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt
Kriz Johann
geb. am 27.05.1900 in Hornstein
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: Wehrkreis XVII Wien
verstorben: 13.12.1944 Hornstein (im Urlaub)
Grablage: Ortsfriedhof Hornstein Krs. Eisenstadt
Kriz Stefan
geb. am 21.01.1921 in Zillingtal
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 3. Kompanie Panzer-Grenadier-Regiment 3
gefallen: 09.07.1943 Luchanino
Grablage: 2 km ostwärts Luchanino
Kutsenits Johann
geb. am 23.02.1917 in Hornstein (auch Kutsenitz)
Letzter Dienstgrad: Obergefreiter
Letzter Truppenteil: Krankenkraftwagen-Zug 2/297
Verstorben: 29.03.1944 Hauptverbandsplatz Lushnja
Grablage nach Umbettung: Deutscher Soldatenfriedhof Tirana / Albanien
Lichtenberger Franz
geb. 27.09.1910 in Stinkenbrunn
Lt. Wehrstammrolle: gemustert: 09.03.1939; tgl. ER I, bis 01.03.1940; eingerückt
Lohr Franz
geb. am 14.10.1919 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Unteroffizier
letzter Truppenteil: 5. Kompanie Landes-Schützen-Bataillon 505, Schrobenhausen (03.05.1945 ins Reservelazarett)
letzte Meldung: 14.05.1945 von Reservelazarett Ingolstadt zum Gefangenenlager Ingolstadt
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Lohr Karl
geb. am 15.10.1903 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter d. R.
letzter Truppenteil: 2. Kompanie Marine-Festungs-Pionier-Bataillon 340
vermisst: 25.08.1944 gefangen in Rumänien
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Matkovits Franz
geb. am 20.07.1906 in Hornstein (auch Matkowitsch)
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: Nachschub-Kompanie 200
vermisst: 19.01.1943 Kampfraum Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.

Matkovits Johann
geb. am 16.08.1921 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: SS-Panzer-Obergrenadier
Letzter Truppenteil: 9. SS-Panzer-Division „Hohenstaufen" 12.04.1944 3 km ostwärts Plotgrza
Grablage nach Umbettung: Heldenfriedhof Brzezany, 92 km südostwärts Lemberg, Block D
Matkovitz Johann
geb. am 06.06.1923 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Gefreiter
Letzter Truppenteil: Grenadier-Ersatz- und Ausbildungs- Kompanie (motorisiert) 82
Gefallen: 26.12.1944, 8 km südlich Sarinne
Grablage: Friedhof Lommel, Platz 5, Grab 374

Matkovits Josef
geb. am 19.11.1919 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 13. Kompanie Infanterie-Regiment 131
vermisst: 05.01.1943 Kampfraum Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Matkovits Lukas
geb. am 09.09.1900 in Hornstein
Uns liegen keine Wehrmachtaufzeichnungen vor. Anlässlich der vom Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes in München durchgeführten Registrierung der Kriegsvermissten wurde Herr Matkovits gemeldet. Nach Angaben des Antragstellers gab er seine letzte Nachricht im März 1945 als OT-Mann mit der Einheit Feldpost-Nr.: 35678 = Ortsteil / Bauleitung Merkur. Ich empfehle Ihnen eine Anfrage an den Internationalen Suchdienst, Postfach 1410,34444 Arolsen zu richten, da dort eine Sammlung von OT-Angehörigen vorliegt. (OT = Organisation Todt)
Gemustert: 08.07.1944. Kv., ER I, OT
Lt. Beschluss LG Eisenstadt 28.04.1965 wurde Herr L. M. für tot erklärt. Todestag 30.09.1945
Matkovits Stefan
geb. am 08.08.1890 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Schütze
letzter Truppenteil: 1. Kompanie Landes- Schützen- Bataillon 905
vermisst: 14.08.1944 im Raum Semlin / Westpreußen
Der Genannte ist durch Beschluss des Landgerichts ZRS Wien Az.: 48 T 433 / 48, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde Dezember 1944 (im Kriegsgefangenen-Lager Taganrog) festgestellt.
Matkovits Stefan
geb. am 15.11.1899 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
Letzter Truppenteil: Truppensicherungs-Regiment 17
Verstorben: 05.10.1944 Feldlazarett 13 Debrecen
Grablage: Debrecen, Grab 28, Fläche A, Seite A
Matkovits Stefan
(geb. als Stefanits, legitimiert 1921) geb. am 06.10.1918
Lt. Wehrstammrollen Ladung zur Musterung wh. Haus Nr. 355 (Schneckengasse 3) – im Altreich (wahrscheinlich dort gemustert); verh. mit Hildegard Wendisch
Lt. Sterbebuch Nr. 24/1949: ist am 26.02.1945 im Feldlazarett 5 – Danzig/Ohiva verstorben.

Milkovits Franz
geb. am 05.04.1923 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Kanonier
Letzter Truppenteil: Stabsbatterie Artillerie-Regiment
Verstorben: 20 13.04.1943 Nymindegab (Freitod)
Grablage nach Umbettung: Soldatenfriedhof Esbjerg / Jütland, Block 0111, Reihe 9, Grab 19

Milkovich Franz
geb. am 25.10.1924 in Hornstein
letzter Dienstgrad: SS-Sturmmann
letzter Truppenteil: 6. Kompanie SS- Panzer-Grenadier-Regiment 37 „"Götz von Berlichingen" (17. SS-Division)
vermisst: 09.07.1944 Santeny, Departement. Seine-et-Oise
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Milkovitz Martin
geb. am 02.09.1912 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Schütze
letzter Truppenteil: 10.Kompanie Infanterie-Regiment 134, Stalingrad
vermisst: 10.06.1942 Nowo Ssepanowska
Der Verbleib ist nicht bekannt.

Nährer Johann
geb. am 21.05.1913 in Hornstein
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: 2. Kompanie Panzer-Jäger-Abteilung 305
vermisst: 04.01.1943 Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.

Nestorowic Milutin
geb. am 06.09.1921 in Belgrad (lt. StA = Nestorovic)
Letzter Dienstgrad: Unteroffizier
Letzter Truppenteil: 8. Kompanie Grenadier-Regiment 77
Verstorben: 06.01.1945 Feldlazarett Himmerod
Grablage nach Umbettung: Gemeinde Grosslittgen, Ehrenstätte Himmerod, Nr. 75

Palek Walter
geb. am 11.07.1927 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Panzer-Grenadier
Letzter Truppenteil: 7. Kompanie Panzer-Grenadier-Regiment 98
Gefallen: Datum nicht bekannt (P. ist tot bei der Kompanie von einer fremden Einheit abgegeben worden und wurde am 18.02.1945 von der Stabskompanie Grenadier-Regiment 338 beigesetzt)
Grablage: Gemeindefriedhof Pilgramshain, 3 km westlich Striegau

Palkovits Ferdinand
geb. am 11.02.1922 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 3. Kompanie Grenadier-Regiment 239
verstorben: 06.12.1944 in der Kriegsgefangenschaft in der UdSSR in Subowa Poljana
Grablage: Subowa Poljana
Palkovits Johann
geb. am 19.10.1924 in Hornstein (auch Palkovitz und Palkowitsch)
Letzter Dienstgrad: Gefreiter
Letzter Truppenteil: Stabskompanie Gebirgs-Jäger-Regiment 138
Gefallen: 03.01.1944 Nowo Troizkij
Grablage: Heldenfriedhof Dueprowka, Reihe XXII, Grab 2
Palkovits Martin
geb. am 12.03.1921 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Bootsmannsmaat
Letzter Truppenteil: 5. Unterseebootsflottille, „U 1060"
Gefallen: 27.10.1944 bei Broenesund
Das Boot „U 1060" wurde im Nordmeer nordwestlich von Namsos durch Fliegerbombentreffer der Flugzeuge des britischen Kriegsschiffes „IMPLACABLE" schwer beschädigt. Das Boot konnte auf Land gesetzt werden und die Besatzung wurde zum größten Teil gerettet. Er fand ein Seemannsgrab.
Palkovich Stefan
geb. am 07.07.1913 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Obergefreiter
Letzter Truppenteil: 13. Kompanie Infanterie-Regiment 135
Gefallen: 03.12.1944 Lawy / Polen
Grablage: nicht vermerkt
Pfister Johann
geb. am 18.06.1910 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Schütze
Letzter Truppenteil: 7. Kompanie Infanterie-Regiment 132
Gefallen: 22.08.1942 Ssirotinskaja
Grablage: Seitens des Volksbundes liegt uns bereits die Meldung vor, dass die namentliche Ehrung für Herrn Pfister auf der Sammelfriedhofsanlage Rossqschka veranlasst wird.
Diese Form der Ehrung erfolgt für ehemalige Wehrmachtsangehörige, deren sterbliche Überreste bei den Umbettungsarbeiten nicht mehr identifiziert werden können, die also unter den Unbekannten umgebettet wurden, sowie in den Fällen, wo sterbliche Überreste im Ausbettungsbereich der jeweiligen Sammelfriedhofsanlage nicht oder voraussichtlich nicht mehr zu bergen sind. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte gegebenenfalls an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Str. 2, 34112 Kassel
Pichler Josef
geb. am 03.02.1923 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Funker
Letzter Truppenteil: 1. Kompanie Nachrichten-Abteilung 331
Gefallen: 06.01.1943 südwestlich Wlikije-Luki
Seitens des Volksbundes liegt uns bereits die Meldung vor, dass die namentliche Ehrung für Herrn Pichler auf der Sammelfriedhofsanlage Sebesch / Russland veranlasst wird.
Diese Form der Ehrung erfolgt für ehemalige Wehrmacht-angehörige, deren sterbliche Überreste bei den Umbettungsarbeiten nicht mehr identifiziert werden können, die also unter den Unbekannten umgebettet wurden, sowie in den Fällen, wo sterbliche Überreste im Ausbettungsbereich der jeweiligen Sammelfriedhofsanlage nicht oder voraussichtlich nicht mehr zu bergen sind. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte gegebenenfalls an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Str. 2, 34112 Kassel
Pinczolits Johann
geb. am 08.12.1918 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Unteroffizier
Letzter Truppenteil: Grenadier-Ersatz-Bataillon 316, Augsburg
Verstorben: 03.04.1944 Bol. Assy
Grablage: Heldenfriedhof Fljakino, Block I, Reihe 2 (ca. 35 km s.w. Pleskau)
Pinczolits Johann
geb. am 08.12.1918 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Unteroffizier
Letzter Truppenteil: Grenadier-Ersatz-Bataillon 316, Augsburg
Verstorben: 03.04.1944 Bol. Assy
Grablage: Heldenfriedhof Fljakino, Block I, Reihe 2 (ca. 35 km s.w. Pleskau)

Pinzolits Martin
geb. am 01.04.1911 in Hornstein (auch Pinczolits)
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 3. Kompanie Infanterie-Regiment 133
vermisst: 30.06.1942 Stalino
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Pinzolitz Matthias
geb. am 06.06.1925 in Hornstein (auch Pincolits)
Letzter Dienstgrad: Schütze
Letzter Truppenteil: 1. Kompanie Panzer-Aufklärungs-Abteilung 9
Gefallen: 11.03.1944 Kutschinowka
Grablage: nicht bekannt (konnte nicht geborgen werden)
Pinzolits Franz
geb. am 08.03.1920 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Unteroffizier
Letzter Truppenteil: 15. Kompanie Grenadier-Regiment 847
Gefallen: 07.03.1944 südlich Novi
Grablage: Zivilfriedhof Ivny
Plohovits Georg
geb. am 24.04.1909 in Stinkenbrunn
letzter Dienstgrad: Obergrenadier
letzter Truppenteil: 3. Kompanie Grenadier-Regiment 585
vermisst: 1943 (Tag und Ort nicht angegeben, die Einheit meldet im Februar 1943 aus Balakleja Raum Charkow). Der Verbleib ist nicht bekannt.

Pogats Anton
geb. am 10.06.1921 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Gefreiter
Letzter Truppenteil: 12. Batterie Artillerie-Regiment 179
Vermisst: 02.01.1943 Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Pogats Ferdinand
geb. am 15.08.1909 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Oberpionier
Letzter Truppenteil: 3. Kompanie Pionier-Bataillon 137
Gefallen: 03 10 1941 ostwärts Selzo
Grablage: Ehrenfriedhof Tiemaschewalwo / UdSSR

Pogatsch Ferdinand
geb. am 21.03.1915 in Hornstein
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: Stab, Division-Nachschub-Truppe
letzte Meldung: 06.07.1943 (ohne Ortsangabe)
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Anlässlich der vom Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes in München durchgeführten Registrierung der Kriegsvermissten wurde Herr Pogatsch gemeldet. Nach Angaben des Antragstellers gab er seine letzte Nachricht im März 1945 aus Reichenberg

Pogats Ferdinand
geb. am 03.04.1918 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: Regimentsstab Infanterie-Regiment 522
vermisst: 07.01.1943 Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Pogats Franz
geb. am 31.08.1902 in Hornstein
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: 2. Kompanie Sicherungs-Bataillon 966
letzte Meldung: 01.10.1943 (ohne Ortsangabe, die Einheit meldet im Dezember 1944 aus Palesnica)
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Anlässlich der vom Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes in München durchgeführten Registrierung der Kriegsvermissten wurde Herr Pogats gemeldet. Nach Angaben des Antragstellers gab er seine letzte Nachricht im Januar 1945
Pogats Franz
geb. am 24.05.1924 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Gefreiter
Letzter Truppenteil: 5. Kompanie Panzer-Grenadier-Regiment
Gefallen: 24.07.1943 Krasnikowo
Seitens des Volksbundes liegt uns bereits die Meldung vor, dass die namentliche Ehrung für Herrn Pogats auf der Sammelfriedhofsanlage Kursk-Besedino / Russland veranlasst wird.
Diese Form der Ehrung erfolgt für ehemalige Wehrmacht-angehörige, deren sterbliche Überreste bei den Umbettungsarbeiten nicht mehr identifiziert werden können, die also unter den Unbekannten umgebettet wurden, sowie in den Fällen, wo sterbliche Überreste im Ausbettungsbereich der jeweiligen Sammelfriedhofsanlage nicht oder voraussichtlich nicht mehr zu bergen sind. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte gegebenenfalls an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Str. 2, 34112 Kassel
Pogats Johann
geb. am 20.11.1907 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Kanonier
Letzter Truppenteil: 4. Batterie Reserve-Flak-Abteilung 447
Verstorben: 23.06.1941 Rhein, Höhe Rheinpreussenhafen bei Homberg (ertrunken bei unerlaubtem Baden).
Grablage: Überführt in die Heimat nach Hornstein / Österreich, Grab 122 am Hauptweg des Toreingangs
Pogats Karl
geb. am 25.01.1899 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: OT-Mann
Letzter Truppenteil: Organisation Todt Oberbauleitung Serbien
Gefallen: 16.04.1945 Amstetten
Grablage: Soldatenfriedhof Oberwölbling/N.Ö., Block 4, Reihe 4, Grab-Nr.: 151
Pogatz Karl
geb. am 18.10.1924 in Hornstein (auch Pogats)
Letzter Dienstgrad: Gefreiter
Letzter Truppenteil: 10. Kompanie Grenadier-Regiment 133
Gefallen: 10.09.1943 Gremjatsch
Grablage: Gremjatsch a. Dessna

Pogats Ludwig
geb. am 26.08.1898 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Unteroffizier
Letzter Truppenteil: Infanterie-Bataillon der Luftwaffe 42 Gefallen: Februar 1945 bei Goch
Grablage: Städtischer Friedhof Kleve „Ehrenfriedhof, Reihe 58, Grab-Nr.:2193

Pogats Ludwig
geb. am 29.07.1916 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Obergefreiter
Letzter Truppenteil: 13. Kompanie Infanterie-Regiment 134
Verstorben: 20.01.1942 Sanitätskompanie 1/44 Hauptverbandsplatz Werbowka
Grablage: Seitens des Volksbundes liegt uns bereits die Meldung vor, dass die namentliche Ehrung für Herrn Pogats auf der Sammelfriedhofsanlage Charkow / Ukraine veranlasst wird.
Diese Form der Ehrung erfolgt für ehemalige Wehrmachtsangehörige, deren sterbliche Überreste bei den Umbettungsarbeiten nicht mehr identifiziert werden können, die also unter den Unbekannten umgebettet wurden, sowie in den Fällen, wo sterbliche Überreste im Ausbettungsbereich der jeweiligen Sammelfriedhofsanlage nicht oder voraussichtlich nicht mehr zu bergen sind. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte gegebenenfalls an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Str. 2, 34112 Kassel
Pogatsch Martin
geb. am 23.12.1912 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Schütze
letzter Truppenteil: 4. Kompanie Grenadier-Regiment 687
vermisst: 18.08.1943, Höhe 2,0 nordwestlich Berestowo (bei Nowo-Bachmutzkij-Mius/Russland)
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Pogats Michael
geb. am 24.06.1904 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Schütze
Letzter Truppenteil: 4. Kompanie Landesschützen-Bataillon 859
Gefallen: 28.08.1941 bei Lihula
Grablage: Friedhof Pernau/Estland, Block 3, Reihe 2, Grab-Nr. 2
Pogats Stefan
geb. am 30.08.1919 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Feldwebel
Letzter Truppenteil: 3. Kompanie Pionier-Bataillon 327
Gefallen: 07.09.1943 südwestlich Popowka
Grablage: Sammelfriedhof Charkow, Block 8, Reihe 34, Grab-Nr.: 3378
Pollak Franz
geb. am 08.04.1915 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 2. Kompanie Luftwaffen-Bau-Bataillon 522
vermisst: 28.12.1942 Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Pollack Franz
geb. am 26.11.1920 in Hornstein (lt. Standesamt Pollak) Letzter Dienstgrad: Unteroffizier
Letzter Truppenteil: 2. Kompanie Grenadier-Regiment 274
Gefallen: 28.12.1943 am Garigliano / Süditalien
Grablage: Friedhof Pomezia / Italien, S - 1475
Pollak Martin
geb. am 12.11.1903 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Obergefreiter
Letzter Truppenteil: 1. Kompanie Sicherungs-Bataillon 1901
Gefallen: 26.12.1944 Hauptverbandsplatz Sturi
Grablage: Seitens des Volksbundes liegt uns bereits die Meldung vor, dass die namentliche Ehrung für Herrn Pollak auf der Sammelfriedhofsanlage Saldus veranlasst wird.
Diese Form der Ehrung erfolgt für ehemalige Wehrmacht-angehörige, deren sterbliche Überreste bei den Umbettungsarbeiten nicht mehr identifiziert werden können, die also unter den Unbekannten umgebettet wurden, sowie in den Fällen, wo sterbliche Überreste im Ausbettungsbereich der jeweiligen Sammelfriedhofsanlage nicht oder voraussichtlich nicht mehr zu bergen sind. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte gegebenenfalls an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Str. 2, 34112 Kassel

Pöttschacher Karl
geb. am 27.11.1920 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Gefreiter
Letzter Truppenteil: 1. Batterie Artillerie-Regiment 83
Verstorben: 01.11.1942 Kriegslazarett 1/685 Makejewka
Grablage: Heldenfriedhof Makijewka
Probst Johann
geb. am 04.10.1922 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Jäger
Letzter Truppenteil: 9. Kompanie Jäger-Regiment 204
Gefallen: 14.12.1942 bei Goitsch
Grablage: Berg lndjuk, ca. 5 km westlich von Goitsch
Probst Johann
geb. am 23.06.1912 in Hornstein
Letzter Dienstgrad: Unteroffizier
letzter Truppenteil: 10. Kompanie Schützen-Regiment 12
gefallen: 29.07.1941 Rollbahn 10 km südwestlich von Kritschew an der Straßenkreuzung
Grablage: Kriegerfriedhof Tscherikow, Kameradengrab 149, Block II, Feld 2
Probst Martin
geb. am 11.06.1912 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 1. Kompanie Divisions-Füsilier-Regiment 212
gefallen: 30.10.1943 Karbussely
Grablage nach Umbettunq: Friedhof Sologubowka / Russland, Block 5, Reihe 4, Grab Nr.: 260

Probst Michael
geb. am 12.08.1918 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: Stabskompanie Panzer-Regiment 4
gefallen: 07.07.1942 Marinpol
Grablage: Ehrenfriedhof Marinpol, Grab 264
Radatz Johann
geb. am 21.03.1915 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 3. Kompanie Grenadier-Regiment 106
gefallen: 21.10.1944 Kuschanrewka
Grablage: nicht vermerkt

Raimann Franz
geb. am 09.09.1901 in Hornstein
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: nicht vermerkt
verstorben: 16.04.1946 in der Kriegsgefangenschaft in der UdSSR (ohne nähere Ortsangabe)
Grablage: nicht vermerkt
Raimann Stefan
geb. am 03.10.1921 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Unteroffizier
letzter Truppenteil: 2. Batterie leichte Sturm-Abteilung (Flak) 98
gefallen: 13.08.1944 in Argentan / Frankreich
Grablage: 1953 übergeführt in die Heimat
Reumann Franz
geb. am 17.05.1910 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Jäger
letzter Truppenteil: 6. Kompanie Jäger-Regiment 207
gefallen: 21.01.1943 Grigoriewskaja bei Krasmodar
Grablage: 2 km ostwärts Gregoriewskaja bei Krasmodar

Ruis Johann
geb. am 25.10.1922 in Hornstein (auch Ruisz)
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: Ski-Jäger-Ersatz-Bataillon 1, Stützpunkt Fuchsbergbaude
letzte Meldung: 15.01.1945 (Abgang vom Reservelazarett Johannisbad)
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Sauer Karl
geb. am 29.09.1920 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 13. Kompanie Grenadier-Regiment 132
vermisst: Kampfraum Stalingrad (22.01.1943 noch lebend gesehen)
Der Verbleib ist nicht bekannt.

Scheck Franz
geb. am 06.10.1898 in Wien
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 1. Kompanie Brücken-Bau-Bataillon 522
gefallen: 02.12.1942 Schlucht bei Serpadnowka, westlich Stalingrad / Russland
Grablage: Seitens des Volksbundes liegt uns bereits die Meldung vor, dass die namentliche Ehrung für Herrn Scheck auf der Sammelfriedhofsanlage Rossoschka veranlasst wird.
Diese Form der Ehrung erfolgt für ehemalige Wehrmachtsangehörige, deren sterbliche Überreste bei den Umbettungsarbeiten nicht mehr identifiziert werden können, die also unter den Unbekannten umgebettet wurden, sowie in den Fällen, wo sterbliche Überreste im Ausbettungsbereich der jeweiligen Sammelfriedhofsanlage nicht oder voraussichtlich nicht mehr zu bergen sind. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte gegebenenfalls an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Str. 2, 34112 Kassel
Scheck Josef
geb. am 01.08.1922 in Hornstein
Es liegen keine Wehrmachtaufzeichnungen vor.
Der Genannte ist durch Beschluss des Amtsgerichts ZRS Wien, Abteilung 48 vom 15.09.1947 Az.: GZL 48 T 4122/47-4, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 20.02.1945 festgestellt.
Lt. Votivbild: Obergefreiter FlAk-Reg., gefallen 20.02.1945 in Ostpreußen
Schmitl Ferdinand
geb. am 16.05.1926 in Hornstein
letzter Dienstgrad: SS-Panzer-Grenadier
letzter Truppenteil: 55-Panzer-Grenadier-Regiment 1 (1. SS-Division)
verstorben: 06.07.1944 im Hospital in Frankreich
Grablage: Britischer Soldatenfriedhof Secgueville-en-Bassin Dep. Calvados /Frankreich, Block III, Reihe B, Grab 1
Schmidl Johann
geb. am 17.04.1907 in Leithaprodersdorf
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: 4. Fahrschwadron 389
letzte Meldung: 12.11.1944 (ohne Ortsangabe)
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.

Schmid Josef
geb. 05.08.1911 in Hornstein
Gemustert: 17.10.1939, kv, ER I, N ERs Nachrichten 01.03.1940
Letzte Nachricht aus Stalingrad
Geburtenbuch: Lt. LG Wien 48T 860/55-16 für tot erklärt. Todestag: 31.05.1943
Schmitl Johann
geb. am 23.08.1913 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Unteroffizier
letzter Truppenteil: 7. Kompanie Grenadier-Regiment 135
gefallen: 29.09.1943 bei Nowe Beliza, südlich Gomel
Grablage: am Todesort
Schmitl Johann
geb. am 08.07.1922 in Hornstein
letzter Dienstgrad: SS-Oberschütze
letzter Truppenteil: 14. Kompanie SS-Infanterie-Regiment 4 (motorisiert)
gefallen: 06.01.1942 Kudinowo bei Kaluga
Grablage: Kudinowo, 200 m vom Westausgang Tschelkanowo
Schmitl Martin
geb. 09.09.1911 in Hornstein
Lt. Sterbebuch der Pfarre: vorehelicher Sohn des Martin Schobl und der Angela Schmitl, Nr. 214, Gefreiter in einem Grenadierregiment, gefallen am 06.02.1944 in Szilenka Russland.
Schmitl Robert
geb. am 09.02.1918 in Hornstein
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: nicht vermerkt
verstorben: 24.06.1945 Kriegslazarett Schärding
Grablage: Friedhof Schärding, Grab 45
Schmitl Stefan
geb. am 19.12.1913 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 7. Kompanie leichte Fahr-Kolonne Infanterie-Division 44
vermisst: 27.12.1942 Kampfraum Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Schobl Franz
geb. am 15.10.1909 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 4. (Maschinengewehr) Kompanie Grenadier-Regiment 686
verstorben: 12.12.1946 in der Kriegsgefangenschaft in der UdSSR in Golubowka
Grablage: Friedhof Golubowka, Quadrat 41, Grab 14

Schobl Franz
geb. am 03.07.1913 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 16. Kompanie Jäger-Regiment 227
vermisst: 19.01.1943 im Kampfraum Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Schobl Johann
geb. am 04.10.1919 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 7. Kompanie Infanterie-Regiment 132
vermisst: 10.01.1943 Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Schobl Martin
geb. am 09.09.1911 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 4. Schützenkompanie Infanterie-Regiment 423
gefallen: 06.02.1944 Nordostwerts Krasnoje -Gory / UdSSR
Grablage: nicht vermerkt
Schuller Franz
geb. am 31.03.1920 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 8. Kompanie Infanterie-Regiment 673
vermisst: 09.01.1943 Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.

Sedlacek Franz
geb. am 02.04.1903 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Schütze
letzter Truppenteil: 2. Kompanie Landesschützen-Bataillon 943
vermisst: 25.08.1944 bei Cajuti / Rumänien
Der Verbleib ist nicht bekannt.

Siwatz Johann
geb. am 02.02.1921 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Matrosenobergefreiter
letzter Truppenteil: 9. Unterseebootsflottille, „U 232"
gefallen: 08.07.1943 Nordatlantik
Das ursprünglich angenommene Verlustdatum 15.07.1943 wurde nach dem Kriege durch Vergleich der Unterlagen der ehemaligen deutschen U-Boot-Führung mit denen der Alliierten auf den 08.07.1943 berichtigt.
Das Boot „U 232" wurde im Nordatlantik westlich von Oporto durch Fliegerbombentreffer amerikanischer Flugzeuge versenkt.
Grablage: Er fand ein Seemannsgrab.
Stefanits Franz
geb. am 28.07.1908 in Hornstein (auch Stefanitz)
letzter Dienstgrad: Stabsfeldwebel
letzter Truppenteil: 1. Kompanie Grenadier-Regiment 597
gefallen: 11.10.1943 Tolokun bei Kiew
Grablage: nicht vermerkt
Stefanits Franz
geb. am 13.10.1925 in Hornstein
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: 2. Kompanie Panzer-Grenadier Feld-Ersatz-Bataillon 10 lt.
Letzte Meldung: Listendatum vom 01.07.1944 (ohne Ortsangabe)
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Anlässlich der vom Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes in München durchgeführten Registrierung der Kriegsvermissten wurde Herr Stefanitz gemeldet. Nach Angaben des Antragstellers gab er seine letzte Nachricht am 15.08.1944 aus Jassy / Rumänien.
Stefanits Matthias
geb. am 06.09.1915 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 8. Kompanie Grenadier-Regiment 524
vermisst: 07.01.1943 Kampfraum Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.

Stefanitsch Simon
geb. am 24.08.1902 in Hornstein (auch Stefanits)
letzter Dienstgrad: OT — Mann (OT = Organisation Todt)
letzter Truppenteil: nicht vermerkt
verstorben: 15.04.1945 Wörishofen (OT — Lazarett)
Grablage: Stadt Augsburg Westfriedhof, Feld E.H., Reihe 3, Grab-Nr. 707
Stögbauer Alois
geb. am 26.07.1912 in Wien
letzter Dienstgrad: Unteroffizier
letzter Truppenteil: Flieger-Horst-Kompanie Horst-Kommandantur Ersatz 20/XII
gefallen: 11.05.1943 Seegebiet westlich der Insel Milos / Griechenland
Grablage: nicht vermerkt
Szinowatz Franz
geb. am 29.09.1912 in Hornstein
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: 1. Kompanie Grenadier-Regiment 989
letzte Meldung: lt. Listendatum vom Januar 1945
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Szinovatz Franz
geb. am 19.10.1925 in Hornstein
letzter Dienstgrad: SS-Panzer-Grenadier
letzter Truppenteil: 3. Kompanie Panzer-Grenadier-Regiment 2 (1. SS - Division)
gefallen: 11.08.1944 bei St. Georges / Falaise
Grablage nach Umbettung: Friedhof La Cambe, Block 22, Reihe 9, Grab — Nr.: 272
Szinowatz Johann geb. am 06.07.1911 in Hornstein letzter Dienstgrad: Jäger letzter Truppenteil: 3. Kompanie Jäger-Regiment 204 gefallen: 31.01.1944, 12 km südostwärts Bol-Lepatischa Grablage: Seitens des Volksbundes liegt uns bereits die Meldung vor, dass die namentliche Ehrung für Herrn Szinowatz auf der Sammelfriedhofsanlage Kirowograd veranlasst wird. Diese Form der Ehrung erfolgt für ehemalige Wehrmachtsangehörige, deren sterbliche Überreste bei den Umbettungsarbeiten nicht mehr identifiziert werden können, die also unter den Unbekannten umgebettet wurden, sowie in den Fällen, wo sterbliche Überreste im Ausbettungsbereich der jeweiligen Sammelfriedhofsanlage nicht oder voraussichtlich nicht mehr zu bergen sind. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte gegebenenfalls an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Str. 2, 34112 Kassel

Szinovatz Josef
geb. am 04.03.1923 in Hornstein
letzter Dienstgrad: SS-Schütze
letzter Truppenteil: 2. Kompanie SS-Kraftrad-Schützen-Bataillon „Das Reich"
gefallen: 10.10.1941 Belkina
Grablage: nicht bekannt (konnte nicht geborgen werden)

Szinowatz Martin
geb. am 30.01.1913 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 13. Kompanie Grenadier-Regiment 769
vermisst: 19.07.1944 Kamionka / Lemberg
Der Genannte ist durch Beschluss des Kreisgerichts Kr. Neustadt vom 21.06.1950 Az.: T 439 / 49-9, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 22.07.1944 festgestellt.

Szinowatz Martin
geb. am 26.10.1923 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 1. Kompanie Landes-Schützen-Bataillon 880
letzte Meldung: 24.08.1944
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Anlässlich der vom Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes in München durchgeführten Registrierung der Kriegsvermissten wurde Herr Szinowatz gemeldet. Nach Angaben des Antragstellers gab er seine letzte Nachricht im Januar als Angehöriger der Einheit Feldpost-Nr.56593 C = Sicherungs-Bataillon 273
Szinowatz Martin
geb. am 26.10.1923 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 1. Kompanie Landes-Schützen-Bataillon 880
letzte Meldung: 24.08.1944
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Anlässlich der vom Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes in München durchgeführten Registrierung der Kriegsvermissten wurde Herr Szinowatz gemeldet. Nach Angaben des Antragstellers gab er seine letzte Nachricht im Januar als Angehöriger der Einheit Feldpost-Nr.56593 C = Sicherungs-Bataillon 273
Szinowatz Robert
geb. am 21.03.1914 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Schütze
letzter Truppenteil: 3. Jagd-Kommando 2
gefallen: 10.03.1942 Kosly
Grablage: Dubrowki, Kameradengrab (nahe der Kirche)

Szinowatz Stefan
geb. am 04.08.1920 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 2. Kompanie Infanterie-Regiment 521
vermisst: 11.12.1941 Wolkowo
Der Verbleib ist nicht bekannt.

Szinovats Stefan
geb. am 30.09.1924 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Grenadier
letzter Truppenteil: 10. Kompanie Panzer-Grenadier-Regiment 104
vermisst: 12.09.1944 (ohne Ortsangabe, Einheit meldet für September 1944 aus Frankreich, 2 km nördlich Luneville)
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Szivatz Franz
geb. am 31.12.1922 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Grenadier
letzter Truppenteil: Infanterie-Geschütz-Ersatz-Kompanie 68
letzte Meldung: 10.01.1943 (ohne Ortsangabe)
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Sziwatz Johann
geb. 02.12.1921 in Hornstein
Lt. Wehrstammrollen 15.05.1939 verzogen nach Pottendorf, 02.12.1949 Wehrpassnotiz eingerückt,
lt. Sterbebuch Pfarre Marinesoldat, tot erklärt am 15.07.1943
Szupanczits Anton
geb. am 28.04.1889 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Matrose
letzter Truppenteil: Deutscher Minenräumdienst = Marine-Stab Ersatz-Abteilung 1/1
verstorben: 26.11.1945 Marinelazarett Schleswig
Grablage: Stadt Schleswig, Garnisonsfriedhof Husumerstr. , Grab 27
Szupanschitz Josef
geb. am 09.02.1924 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Matrosenobergefreiter
letzter Truppenteil: 2. Unterseebootsflottille, Boot „U 1225"
gefallen: 24.06.1944 Nordatlantik, nordöstlich Shetland-Inseln (Das Boot wurde im Nordmeer nordwestlich von Bergen durch Fliegerbombentreffer britischer Flugzeuge versenkt.)
Grablage: Er fand ein Seemannsgrab
Szuppancis Markus
geb. am 15.03.1922 in Hornstein (auch Szuppancics)
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 8. Kompanie Grenadier-Regiment 685
vermisst: 14.02.1943 Boldyrewka
Der Verbleib ist nicht bekannt.

Topolits Peter
geb. am 24.06.1906 in Hornstein
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: 8. Batterie Flak-Ersatz-Abteilung 25, Mähr. - Ostrau
letzte Meldung: lt. Listendatum vom 01.10.1940
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor.
Anlässlich der vom Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes in München durchgeführten Registrierung der Kriegsvermissten wurde Herr Topolits gemeldet. Nach Angaben des Antragstellers gab er seine letzte Nachricht im August 1944 als Angehöriger der Einheit Feldpost-Nr.L 27503 = 3. Flak-Scheinwerfer-Abteilung 509

Trapichler Anton
geb. am 28.11.1926 in Hornstein
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: 6. Grenadier-Ausbildungs-Bataillon II / 131
letzte Meldung: 31.05.1944 (ohne Ortsangabe)
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Trapichler Johann
geb. am 18.04.1926 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Matrose I (Bootsmannslaufbahn)
letzter Truppenteil: 8. Kompanie Marine-Flak-Schule II
verstorben: 31.05.1944 Ortslazarett Lasessore
Grablage: Deutscher Soldatenfriedhof Berneuil, Block 8, Reihe 16, Grab-Nr.: 407
Valentich Franz
geb. am 24.11.1911 in Hornstein
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: 1. Kompanie Feld-Ausbildungs-Regiment Panzer - Armeeoberkommando 1
letzte Meldung: 17.02.1945 (ohne Ortsangabe, die Einheit meldet zeitlich aus Perlau, ca. 10 km südwestlich Wsetin Prot)
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt

Vitorelli Josef
geb. am 10.03.1900 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Kraftfahr -Obergefreiter
letzter Truppenteil: nicht vermerkt
gefallen: 16.12.1944 bei Kostajnica
Grablage: Heldenfriedhof Agram, Grab 201, Feld 2
Wallentits Franz
geb. am 20.06.1921 in Hornstein (auch Wallentis)
letzter Dienstgrad: Feuerwerker
letzter Truppenteil: Stabskompanie Division -Nachschub-Truppe 40
gefallen: 12.09.1944 bei Nasielsk / Polen
Grablage: Seitens des Volksbundes liegt uns bereits die Meldung vor, dass die namentliche Ehrung für Herrn Wallentits auf der Sammelfriedhofsanlage Mlawka / Polen veranlasst wird.
Diese Form der Ehrung erfolgt für ehemalige Wehrmacht-angehörige, deren sterbliche Überreste bei den Umbettungsarbeiten nicht mehr identifiziert werden können, die also unter den Unbekannten umgebettet wurden, sowie in den Fällen, wo sterbliche Überreste im Ausbettungsbereich der jeweiligen Sammelfriedhofsanlage nicht oder voraussichtlich nicht mehr zu bergen sind. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte gegebenenfalls an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Str. 2, 34112 Kassel
Wallentits Karl
geb. am 16.01.1900 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 3. Kompanie Landes-Schützen-Bataillon 853
verstorben: 19.08.1942 Reservelazarett Bad Berka
Grablage: Hornstein, Gemeindefriedhof, Ehrengrab, Reihe 1, Grab-Nr.: 112, „Kaufgrab"
Wallentits Martin
geb. am 02.09.1920 in Hornstein
letzter Dienstgrad: SS-Oberschütze
letzter Truppenteil: 10. Kompanie SS-Totenkopf-Infanterie-Regiment 3
verstorben: 10.11.1941 Hauptverbandsplatz Bjeljajewschtschina / Russland
Grablage: Sammelfriedhof Korpowo, Block 18, Reihe 1, Grab-Nr.: 46
Wimmer Franz
geb. am 23.09.1919 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 1. Kompanie Kraftrad-Schützen-Bataillon 64
gefallen: 17.05.1942 nördlich Andrejewka
Grablage: Ortsmitte von Andrejewka, 18 km südlich Barwenkowo, Einzelgrab
Wimmer Stefan
geb. am 26.07.1911 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: Stabskompanie Schützen-Regiment 2
verstorben: 06.12.1941 Berezkoje
Grablage: bei der Schule Oserezkeje
Wippel Franz
geb. am 27.01.1902 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 2. Kompanie Bau-Pionier-Bataillon 17
gefallen: 11.05.1944 Sewastopol
Grablage: nicht bekannt (nicht geborgen)
Wippel Franz
geb. am 09.09.1917 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Unteroffizier
letzter Truppenteil: Stab Radfahr-Abteilung 44
vermisst: 13.01.1943 Kampfraum Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.

Wippel Johann
geb. am 29.05.1922 in Hornstein
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt (Soldat)
letzter Truppenteil: 7. Kompanie Infanterie-Regiment 416
verstorben: 15.09.1941 Hauptverbandsplatz Bubnowa
Grablage nach Umbettung: Kujashewa, linke Straßenseite
Wippel Stefan
geb. am 22.12.1919 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 1. Kompanie Korps-Nachrichten-Abteilung 451
vermisst: 09.01.1943 Kampfraum Stalingrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Wolf Josef
geb. 08.11.1908
Gemustert: 30.01.1940, kv, ER I leichte Art, einger. 02.12.1940
Geburtenbuch 1908/84: Lt. Beschluss LG Eisenstadt 4T/150/64-3 für tot erklärt. Todestag: 31.12.1943

Wolf Josef
geb. am 22.04.1916 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 1. Kompanie Grenadier-Regiment 462
gefallen: 12.08.1943 Rositschewo
Grablage: nicht vermerkt
Wolf Karl
geb. am 05.11.1918 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: Nachrichten-Betriebs-Kompanie „S" („S"= nicht klärbar, vermutlich Serbien)
vermisst: 15.10.1944 bei Belgrad
Der Verbleib ist nicht bekannt.
Wolf Karl
geb. am 10.11.1919 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Gefreiter
letzter Truppenteil: 3. Kompanie Kraftrad-Schützen-Bataillon 61
verstorben: 03.09.1942 Sanitätskompanie 1/61 (mot.) Zuglazarett Schlucht, 4 km ostwärts Stariza
Grablage: Seitens des Volksbundes liegt uns bereits die Meldung vor, dass die namentliche Ehrung für Herrn Wolf auf der Sammelfriedhofsanlage Düchow-Schtschina veranlasst wird.
Diese Form der Ehrung erfolgt für ehemalige Wehrmachtsangehörige, deren sterbliche Überreste bei den Umbettungsarbeiten nicht mehr identifiziert werden können, die also unter den Unbekannten umgebettet wurden, sowie in den Fällen, wo sterbliche Überreste im Ausbettungsbereich der jeweiligen Sammelfriedhofsanlage nicht oder voraussichtlich nicht mehr zu bergen sind. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte gegebenenfalls an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Str. 2, 34112 Kassel
Wolf Willibald
geb. am 23.06.1925 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Kanonier
letzter Truppenteil: 3. Batterie Flak-Regiment „Hermann Göring"
gefallen: 22.10.1943 Pietramelawa / Italien
Grablage: Friedhof Cassino, Block 17, Grab-Nr.: 183
Worschitz Franz
geb. am 01.02.1908 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 1. Kompanie Panzer-Jäger-Abteilung 340
gefallen: 24.11.1944 -ohne Ortsangabe
Grablage: Gemeinde Jülich, Gemeindefriedhof im Ortsteil Weltdorf, Grab 19 d

Worschitz Vinzenz
geb. am 26.03.1898 in Hornstein
letzter Dienstgrad: nicht vermerkt
letzter Truppenteil: 1. Kompanie Sicherungs-Bataillon 1024
letzte Meldung: 26.08.1944 (ohne Ortsangabe, Einheit meldet am 08.03.1945 aus dem Raum Seslija-Slaw. Brod / Jugoslawien)
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Anlässlich der vom Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes in München durchgeführten Registrierung der Kriegsvermissten wurde Herr Worschitz gemeldet. Nach Angaben des Antragstellers gab er seine letzte Nachricht im März 1945.
Zopf Karl
geb. am 17.06.1900 in Topola
letzter Dienstgrad: Oberzahlmeister
letzter Truppenteil: Stab, Standort-Bataillon zur besonderen Verwendung Wien II
letzte Meldung: April 1943
Der Genannte ist durch Beschluss des Amtsgerichts Wien vom 12.01.1948 Az.: 48 T 6813/47, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 28.02.1946 festgestellt.
Zsuganitz Ferdinand
geb. am 30.11.1921 in Hornstein
letzter Dienstgrad: Obergefreiter
letzter Truppenteil: 7. Batterie Artillerie-Regiment 291
letzte Meldung: 16.08.1944 Stary Wysokie
Uns liegt weder eine Vermisst- noch Todesmeldung vor. Der Verbleib ist nicht bekannt.
Anlässlich der vom Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes in München durchgeführten Registrierung der Kriegsvermissten wurde Herr Zsuganitz gemeldet. Nach Angaben des Antragstellers gab er seine letzte Nachricht im Januar 1945.
Franz Zsuganits
geboren am 27.09.1930 in Hornstein
Hauptschüler
gestorben am 21.06.1944 im Krankenhaus Eisenstadt
an Splitterverletzungen als Folgen eines US Bombennotabwurfs über Eisenstadt am 10.05.1944
Ziviltote

Leopold Wolf
geboren am 15.01.1915 in Hornstein
Rüstungsarbeiter
gestorben am 25.12.1942 im Krankenhaus Eisenstadt
an einer Blutvergiftung durch eine Verletzung in den Flugzeugwerken Wiener Neustadt
Franz Zsuganits
geboren am 27.09.1930 in Hornstein
Hauptschüler
gestorben am 21.06.1944 im Krankenhaus Eisenstadt
an Splitterverletzungen als Folgen eines US Bombennotabwurfs über Eisenstadt am 10.05.1944

Lukas Matkovits
geboren am 20.10.1869 in Hornstein
Zimmermann
gestorben am10.05.1944 an Splitterverletzungen durch einen US Bombennotabwurf über Hornstein beim Minibach
Höher Nikolaus
geboren am 16.09.1863 in Hornstein
Rentner
gestorben am10.05.1944 an Splitterverletzungen durch einen US Bombennotabwurf über Hornstein im Schuppen des Hauses Nr. 278 im Kurial
Höher Franziska
geboren am 01.03.1869 in Hornstein
Rentnerin
gestorben am10.05.1944 an Splitterverletzungen durch einen US Bombennotabwurf über Hornstein im Schuppen des Hauses Nr. 278 im Kurial
Zsulits Franz
geb. 1893 in Hornstein
Gemischtwarenhändler
gestorben am10.05.1944 an Splitterverletzungen durch einen US Bombennotabwurf über Hornstein im Schuppen des Hauses Nr. 278 im Kurial
Zsulits Josefine
geboren am 14.03.1905 in Trausdorf
Hausfrau
gestorben am10.05.1944 im Krankenhaus Eisenstadt an Splitterverletzungen durch einen US Bombennotabwurf über Hornstein in Höhe des Hauses Nr. 278 im Kurial

Walter Gerdenits
geboren am 21.03.1930 in Hornstein
Hauptschüler
gestorben am 25.05.1944 in Ebreichsdorf an den Folgen eines US Splitterbombenabwurfs

Maria Palkovits
geboren am 07.11.1899 in Hornstein
Hausfrau
gestorben am 31.03.1945 durch MG-Schüsse eines russischen Teiffliegers auf deutsche Soldaten hinter der Dorfkirche

Robert Trapichler
geboren am 19.08.1938 in Hornstein
Hauptschüler
gestorben am 20.03.1951 beim Entschärfen einer FlAk-Granate Kal. 37 auf dem Sonnenberg
Politische Opfer
Selinger August
geboren am 07.08.1898 in Hornstein,
angeklagt wegen Vagabondage
inhaftiert in den KZ Dachau und KZ Mauthausen
gestorben in Mauthausen am 16.01.1940
Kutsenits Ludwig geboren am 10.03.1873 in Hornstein angeklagt wegen Vagabondage inhaftiert im KZ Dachau gestorben in Dachau am 13.02.1940
Kutsenits Martin
geboren am 11.10.1880 in Hornstein
angeklagt wegen Vagabondage
inhaftiert im KZ Dachau
gestorben in Dachau am 13.02.1940

Josef Pogats
geboren am 07.03.1922 in Hornstein
eingeliefert in die Heil- und Pflegeanstalt Gugging
gestorben in Gugging am 31.03.1943

Johann Kralits
geboren am 20.06.1899 in Hornstein
Anklage wegen Hochverrats (Kommunist)
inhaftiert im Zuchthaus Stein und im KZ Dachau
gestorben an den Haftfolgen am 24.01.1946 in Hornstein
Verfolgte Regimegegner

Stefanits Anton
geboren am 09.07.1903 in Hornstein
Anklage wegen , Vorbereitung von Hochverrat
inhaftiert im Zuchthaus Stein und in der GESTAPO Wien
Kriegsdienstableistung im Strafbataillion 999
gestorben am 28.06.1954 in Hornstein
Probst Johann
geboren am 17.04.1905 in Hornstein
angeklagt wegen Vagabondage
inhaftiert im KZ Buchenwald
gestorben am 21.07.1973 in Eisenstadt

Matkovits Franz
geboren am 14.12.1912 in Hornstein
Anklage wegen Heimtücke
inhaftiert im Landesgericht Wien
gestorben am 07.08.1970 in Hornstein
Heiner Alexander
geboren am 27.10.1906 in Ebenfurth
Anklage wegen Vorbereitung zum Hochverrat
inhaftiert im Gefangenenlager Rodgau
gestorben am 03.04.1981 in Hornstein

Dragschitz Karl
geboren am 13.10.1923 in Hornstein
Anklage wegen Anbringung kommunistischer Symbole Jugendgericht Wien
Reichsarbeitsdienst
Strafkompanie Wehrmacht
gestorben am 28.12.1984 in Hornstein
Jaitz Ferdinand
geboren am 01.10.1924 in Hornstein
Anklage wegen Anbringung kommunistischer Symbole
Jugendgericht Wien
Reichsarbeitsdienst
Strafkompanie Waffen-SS
gestorben am 12.04.2003 in Hornstein

Jaitz Ernst
geboren am 01.01.1920 in Hornstein
Anklage wegen Kollaboration mit dem Feind
Polizeigefangenenhaus Wien
gestorben am 18.01.1996 in Hornstein

Probst Anna, geb. Jaitz
geboren am 09.09.1923 in Hornstein
Anklage wegen Kollaboration mit dem Feind
inhaftiert im Polizeigefangenenhaus Wien
gestorben am 20.01.2015 in Hornstein

Fischer Leopold
geboren am 07.10.1916 in Hornstein
Berufssoldat beim Österreichischen Bundesheer 1928-1938
wurde entlassen, weil sein Vater Hermann Jude war, der nach Frankreich flüchtete
arbeitete in den Pottendorfer Spinnerei
wurde zum Kriegsdienst in der deutschen Wehrmacht verpflichtet
war nach 1945 bis zur Pensionierung Bundespolizist in Eisenstadt
gestorben am 20.03.1984 in Eisenstadt

Sarang Josef
geboren am 29.06.1904 in Pottendorf
Gemischtwarenhändler
wurde, weil seine Frau Hilde, geb. Tieger, Jüdin war, ab 1939 politisch verfolgt, musste sein Geschäft aufgeben und wurde bis 1945 als Arbeiter in der Brauerei Liesing dienstverpflichtet. Seiner kranken Frau wurde im Krankenhaus die ärztliche Hilfe verweigert, so dass sie 1947 an den Folgen starb.
Josef Sarang starb am 12.12.1971 in Hornstein
WIR BITTEN DIE ANGEHÖRIGEN DER KRIEGSOPFER
UM WEITERE INFORMATIONEN UND VOR ALLEM
UM FOTOGRAFIEN DER BETROFFENEN PERSONEN !!!