Naturschutzgebiet Zylinderteich
Das Naturschutzgebiet Zylinderteich ist der Rest einst weiträumiger Wiesen und Hutweiden, die durch Aufforstung und landwirtschaftliche Intensivierung ihr ursprüngliches Aussehen verloren haben.
Im Zentrum der geschützten Fläche befindet sich ein kleiner Weiher, der ursprünglich als künstliche Wasseransammlung zur Viehtränke und als Eisteich angelegt wurde. Seit Aufgabe der Beweidung, etwa um 1960, blieb er seiner natürlichen Entwicklung überlassen. Die Freiwasserzone und der natürlich ausgebildete Verlandungsbereich des Zylinderteiches sind Lebensraum für eine Vielzahl an Amphibien.
Der Zylinderteich ist als Rastplatz für durchziehende Vögel von Bedeutung und ist Nahrungsraum für Brutvögel der näheren und weiteren Umgebung.
Das Gebiet ist ein auch wichtiger Trittsteinbiotop zwischen Leithagebirge und Leithaniederung.
Das Naturschutzgebiet wird seit den 80er Jahren regelmäßig seitens der Naturschutzbund Ortsgruppe Hornstein in Abstimmung mit den Experten der Landesregierung gepflegt. Fallweise ist es auch notwendig den Schilfbewuchs im Teichbereich zu entfernen. Diese Maßnahme kann aber nur bei entsprechender Eisbildung durchgeführt werden.
Die Arbeiten in den letzten Jahren wurden durch eine Fachfirma übernommen
Durch die ständige Pflege ist es zu einer Verbesserung des Erhaltungszustandes gekommen und Pflanzen die schon verschwunden waren, konnten wieder ihren Lebensraum zurückgewinnen.
