Heimatarchiv
Das Heimatarchiv der Marktgemeinde Hornstein

Staffelübergabe beim Heimatarchiv Hornstein:
Zeger übernimmt Leitung von Stefanits
Nach über 20 Jahren erfolgte die Staffelübergabe von Gründer des Heimatarchivs Hornstein von Dr. Günther Stefanits an Mag. Ullrike Zeger. „Ich bedanke mich beim langjährigen Leiter Günther Stefanits, dessen Lebenswerk sich in der Ortschronik von Hornstein mit über 1.800 Seiten widerspiegelt, für seinen Einsatz. Bei seiner Nachfolgerin, Ullrike Zeger, bedanke ich mich für ihre Bereitschaft, diese verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe zu übernehmen“, so der Bürgermeister der Marktgemeinde Hornstein Christoph Wolf.
Das Heimtarchiv Hornstein
Das Hornsteiner Heimatarchiv (ARGE Arbeitsgemeinschaft Heimat-Archiv) wurde 2003 von Günther Stefanits und dem bereits verstorbenen Robert Szinovatz gegründet, um den umfangreichen Nachlass des Fotografen und Sammlers Franz Raimann zu archivieren und zu dokumentieren. „Ziel der Arbeitsgemeinschaft war von vornherein, das gesammelte Wissen der interessierten Hornsteiner Bevölkerung und den einzelnen Vereinen in verschiedenster Form zur Verfügung zu stellen“, so Günther Stefanits.
Anlässlich der 750-Jahr-Feierlichkeiten wurde im Rahmen der Festwoche die einzigartige Ortschronik der Marktgemeinde Hornstein präsentiert, erklärt Bürgermeister Christoph Wolf: „Die rund 1.800 Seiten starke Ortschronik ist eine einzigartige Aufarbeitung der Geschichte der Gemeinde. Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden, allen voran Günther Stefanits!“
Anerkennung für Stefanits
Für seine langjährige Mitgestaltung des Hornsteiner Kulturlebens und seine Verdienste um die Gemeinde erhielt Stefanits 2022 die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Hornstein verliehen. „Mein Dank gilt zuallererst der Hornsteiner Bevölkerung, die seit 2005 großes Interesse an allen Veranstaltungen des Heimatarchivs gezeigt hat, dann natürlich allen Unterstützern, Leihgebern und Mitarbeitern, in besonderem Maße Robert Szinovatz, Christine Marold, Rudi Schmidt und allen Mitautoren der Hornsteiner Chronik“, so Stefanits, und weiter: „Der neuen Leiterin des Heimatarchivs Hornstein Ullrike Zeger wünsche ich viel Freude an der Arbeit und viel Erfolg bei der Gestaltung der Zukunft des Heimatarchivs!“
Ende 2022 entschied sich Günther Stefanits aus Alters- und Gesundheitsgründen seine Funktion als Archivleiter zurückzugelen. „Ich bedanke mich in Namen der gesamten Gemeinde bei Günther für sein Engagement“, sagt Wolf.
Nachfolge und Übergabe gesichert
„Besonders freut es mich, dass wir mit Ullrike Zeger eine würdige Nachfolgerin gefunden haben und ich bedanke mich bereits jetzt für ihren Einsatz“, so Wolf. Die studierte Archäologin hat bereits engagierte Pläne: „Es freut und ehrt mich, dass ich mit der Übernahme des Heimatarchivs meinen Beitrag zu Dr. Günther Stefanits langjähriger und aufopfernder Arbeit leisten darf, dieses Erbe von Hornstein zu sammeln und zu bewahren. Sein Bestreben, dieses Wissen zum Beispiel in Form der „Kamingespräche“ jedem Hornsteiner und jeder Hornsteinerin wieder zurück zu geben, möchte ich ebenso weiterführen, wie auch andere Wege finden, wie unser Archiv für jeden Interessierten nutzbar gemacht werden könnte. Besonders möchte ich versuchen ein neues, junges Publikum dafür zu begeistern, die Schätze, die in unserem Archiv schlummern, zu entdecken.“
Ullrike Zeger
- Geboren 1982 in Eisenstadt, aufgewachsen und zur Schule gegangen in Neusiedl am See.
- Matura 2001, anschließend Studium der Ägyptologie und Klassischen Archäologie bis 2009.
- Während des Studiums und danach Teilnahme an Grabungen in Ägypten und Carnuntum.
- Seit 2012 leitende Archäologin der Firma archnet GmbH bei unterschiedlichen Projekten in NÖ, W und OÖ.
Die Sommerferien habe ich immer im Hornstein, dem Heimatort meiner Oma, verbracht. Dadurch habe ich eine besondere Beziehung zu dem Ort aufgebaut, sodass ich mich vor einigen Jahren entschlossen habe, den alten Streckhof meiner Familie herzurichten und nach Hornstein zu ziehen.
Schon von klein auf habe ich ein großes Interesse an Geschichte. Vor allem beschäftigen mich Fragen, wie das Leben früher war, was sich verändert hat, welche Entwicklungen es gab und was doch irgendwie gleich geblieben ist. Die Vergangenheit prägt und formt unser Dorf und unsere Gemeinschaft. Anekdoten, Bilder und Ereignisse aus längst vergangenen Tagen bringen uns das Leben und die Menschen von Damals näher und gestalten eine eigene, individuelle Identität für Hornstein. Es freut und ehrt mich, dass ich mit der Übernahme des Heimatarchivs meinen Beitrag zu Dr. Günther Stefanits langjähriger und aufopfernder Arbeit leisten darf, dieses Erbe von Hornstein zu sammeln und zu bewahren. Sein Bestreben dieses Wissen zum Beispiel in Form der „Kamingespräche“ jedem Hornsteiner und jeder Hornsteinerin wieder zurück zu geben, möchte ich ebenso weiterführen, wie auch andere Wege finden, wie unser Archiv für jeden Interessierten nutzbar gemacht werden könnte. Besonders möchte ich versuchen ein neues, junges Publikum dafür zu begeistern, die Schätze, die in unserem Archiv schlummern, zu entdecken.
Günther Stefanits: Das Hornsteiner Heimatarchiv
20 Jahre nach der Gründung des Heimatarchivs Hornstein habe ich mich entschlossen, aus Alters- und Gesundheitsgründen mit Ende 2022 meine Funktion als Archivleiter zurückzulegen. Es ist Zeit, neue Ideen und neue Methoden einzubringen und den Platz für eine jüngere Nachfolge freizumachen. Es sei mir allerdings erlaubt, die Ereignisse und Erfolge dieser 20 Jahre zu skizzieren, die in der Herausgabe der Hornsteiner Ortschronik ihren Höhepunkt gefunden haben.
Als 2002 nach dem Tode des Hornsteiner Fotografen und Sammlers Franz Raimann sein Nachlass an die Gemeinde ging, wurde dieser bewusst, welche Schätze aus der Hornsteiner Lokalgeschichte darunter waren. Daher wurden 2003 die beiden Pensionisten Günther Stefanits und Robert Szinovatz ersucht, diese zu archivieren und zu dokumentieren. Dafür gründeten sie eine Arbeitsgemeinschaft, die AHA (Arbeitsgemeinschaft Heimat-Archiv).
Nach der Zwischenlagerung des Nachlasses im Keller der Volksschule stellte die Gemeinde 2007 Räumlichkeiten zur Lagerung und Durchsicht der Unterlagen im Keller des Rathauses zur Verfügung. Der Tourismusverband Hornstein stattete die Arbeitsgemeinschaft großzügig mit elektronischen Geräten aus, die das digitale Arbeiten ermöglichten. Die Gemeinde ergänzte natürlich immer wieder den Bestand mit Kleingeräten und mit Verbrauchsmaterial. Nach der Inventarisierung wurde damit begonnen, die Bestände zu digitalisieren. Gleichzeitig wurden auch die privaten digitalen Bestände der beiden Kuratoren dem Heimatarchiv einverleibt und die Hornsteiner Bevölkerung angesprochen, ihre privaten Fotos und Dokumente zum Digitalisieren zur Verfügung zu stellen, was auch in großem Umfang geschah. In diesem Arbeitsprozess wurde auch das Gemeindearchiv digitalisiert. Im Laufe der Jahre konnten auch der Nachlass von Pater Wilhelm Schmid und die Negativsammlung des Fotografen Walter Szinovatz den Beständen einverleibt werden.
Da die Nässe im Keller des Rathauses sowohl den elektronischen Geräten als auch den Archivalien schadete, übersiedelte das Heimatarchiv im Dezember 2010 in den ersten Stock des ehemaligen Arzthauses, dabei wurde es auch mit neuen Archivkästen und neuen PCs ausgestattet.
Nach dem Verkauf des ehemaligen Arzthauses übersiedelte das Heimatarchiv Ende 2018 in den ersten Stock des Rathauses, wobei weniger wertvolle Archivalien im Keller gelagert wurden. In den beiden Archivräumen am 1. Stock kann nun übersichtlich physisch und digital geforscht werden.
Natürlich wurde auch die Forschungsarbeit in den einschlägigen Archiven nicht außer Acht gelassen. Gezielt recherchiert wurde im Burgenländischen Landesarchiv, im Diözesanarchiv, Im Esterházy-Archiv auf Burg Forchtenstein, im Komitatsarchiv in Sopron, im NÖ Landesarchiv in St. Pölten, im Wiener Stadt- und Landesarchiv, im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien, auch im Diözesanarchiv in Győr und im Ungarischen Nationalarchiv in Budapest sowie im Kroatischen Nationalarchiv in Zagreb.
Das Ziel der Arbeitsgemeinschaft war von vornherein, das gesammelte Wissen der interessierten Hornsteiner Bevölkerung und den einzelnen Vereinen in verschiedenster Form zur Verfügung zu stellen. Zunächst wurde in Form von jährlichen Wochenend-Ausstellungen versucht, das Interesse der Bevölkerung zu gewinnen. Wertvolle Arbeit dabei leistete Rudi Schmidt mit Dokumentationen.
„Das Jahr 1945 in Hornstein“ im Forsthaus in Hornstein 2005
„100 Jahre Bandfabrik in Hornstein“ in der aufgelassenen Bandfabrik 2006
„Landwirtschaft in Hornstein“ im ehemaligen Gasthaus Bauer 2007
„Gasthauswanderung“ im ehemaligen Gasthaus Bauer 2007
„Hornsteiner Musikleben“ im ehemaligen Gasthaus Bauer 2007
„Ein Gang durch die Geschichte 1914-1958“ im Pfarrheim 2008
„Firmung einst und jetzt“ im Pfarrheim 2008
„Geschichte der Volksschule Hornstein“ im Turnsaal der Volksschule 2009
„Pater Wilhelm Schmid 1910-200“ im Pfarrheim 2010
„Gedächtniskonzert für Pater Schmid“ in der Pfarrkirche durch den Coro Perosi aus Macao 2011
„Handel und Gewerbe in Hornstein“ im Pfarrheim 2012
„100 Jahre Hussy-Kino“ im Kinosaal der Ordination Dr. Reisner 2012
„90 Jahre ASV Sonnenberg“ im Forsthaus 2013 (Mitgestaltung der Ausstellung)
„125 Jahre Freiwillige Feuerwehr“ im Forsthaus 2013 (Mitgestaltung der Ausstellung)
„Geschichte des Hornsteiner Kindergartens“ im Kindergarten 2014
„Der Erste Weltkrieg und Hornstein“ im Forsthaus 2014
„Jubiläumsausstellung 750 Jahre Hornstein“ im Pfarrheim 2022 (historischer Teil)
Da die Ausstellungen jeweils nur ein Wochenende lang besichtigt werden konnten, überlegten wir uns, die Eigenheiten Hornsteins der Bevölkerung in einer anderen Form zu präsentieren. Daher wurden seit September 2013 in den Wintermonaten die „Kamingespräche“ abgehalten. Sie erfolgten mit Powerpoint-Präsentationen, befassten sich mit historischen, volkskundlichen und sprachlichen Schwerpunkten unserer Gemeinde und wurden nur durch die Covid-Pandemie unterbrochen. Sie warensehr populär, wie die Besucherzahlen zwischen 80 und 100 bewiesen. Auch hier unterstützte der Fotograf Rudi Schmidt das Projekt durch seine Dokumentationen.
„Die kroatische Mundart von Hornstein“ mit Prof. Dr. Nikolaus Bencsics im November 2013
„Lehnwörter im Hornsteiner Kroatischen“ mit Dr. Günther Stefanits im Dezember 2013
„Hornsteiner Siedlungsgeschichte“ mit Robert Szinovatz im Jänner 2014
„Hornsteiner Familiennamen“ mit Dr. Günther Stefanits im Feber 2014
„Haus-, Vulgo- und Spitznamen“ mit Robert Szinovatz im März 2014
„Gassen-, Ried- und Ortsnamen“ mit Dr. Günther Stefanits im April 2014
„Archäologische Funde in Hornstein“ mit Mag. Dr. Hannes Herditsch im Oktober 2014
„Geschichte der Burg Hornstein“ mit Dr. Günther Stefanits im November 2014
„Ausgrabungen am Hornsteiner Schlossberg“ mit Dipl. Päd. Stefan Matkovits im Dezember 2014
„Herrschaft Hornstein – von Pottendorf bis Seibersdorf“ mit Dr. Günther Stefanits im Jänner 2015
„Hornstein im 1. Weltkrieg“ mit Robert Szinovatz im Feber 2015
„Hornstein unter der Herrschaft Esterházy“ mit WHR Dr. Johann Seedoch im März 2015
„Hornstein 1919-1926“ mit Dr. Günther Stefanits im Oktober 2015
„Hornstein 1927-1938“ mit Dr. Günther Stefanits im November 2015
„Hornstein 1939-1949“ mit Dr. Günther Stefanits im Dezember 2015
„Die Pfarre Hornstein im Zeitspiegel“ mit Robert Szinovatz im Jänner 2016
„Christliches Brauchtum in Hornstein“ mit Robert Szinovatz im Feber 2016
„Die Geschichte der Hornsteiner Schule“ mit Robert Szinovatz im März 2016
„Hornstein auf alten Ansichtskarten“ mit Dr. Günther Stefanits im September 2016
„Weltliche Feste und Traditionen“ mit Dr. Günther Stefanits im Oktober 2016
„Totenbrauchtum und der Hornsteiner Friedhof“ mit Robert Szinovatz im November 2016
„Die Hornsteiner Tracht“ mit Dr. Günther Stefanits & der Tamburizza Hornstein im Dezember 2016
„Kroatische Hochzeit“ mit Christine Marold & Dr. Günther Stefanits im Jänner 2017
„Sprüche und Redensarten“ mit Christine Marold & Dr. Günther Stefanits im Feber 2017
„Hornstein(er) im Film“ mit Dr. Günther Stefanits im März 2017
„Hornstein in Urkunden und Landkarten“ mit Dr. Günther Stefanits im September 2017
„Profanbauten in Hornstein“ mit Dr. Günther Stefanits im Oktober 2017
„Kulturdenkmäler in Hornstein“ mit Dr. Günther Stefanits im November 2017
„Handwerk, Handel und Gewerbe“ mit Dr. Günther Stefanits im Dezember 2017
„Hornsteiner Wilderergeschichten“ mit Dr. Günther Stefanits im Jänner 2018
„Hornsteiner Bildende Künstler“ mit Ing. Herbert Gall & Rudi Schmidt im Oktober 2018
„Hornstein: Geologie, Topographie, Wasser“ mit WHR Mag. Herbert Szinovatz im Dezember 2018
„Hornstein als Gerichtsort“ mit Dr. Günther Stefanits im Jänner 2019
„Hornsteiner Kriminalfälle“ mit Dr. Günther Stefanits im Feber 2019
„Instantien Hornsteiner Untertanen“ mit Dr. Günther Stefanits im März 2019
„Hornsteiner Landwirtschaft“ mit Ing. Walter Zwiletitsch im November 2019
„Hornsteiner Auswanderer“ mit Dr. Günther Stefanits im Dezember 2019
„Hornsteiner Flora und Fauna“ mit WHR Mag. Herbert Szinovatz im Jänner 2020
„Populäre Musik in Hornstein“ mit Dipl. Päd. Franz Probst im Feber 2020
„100 Jahre Burgenland-750 Jahre Hornstein“ mit Dr. Günther Stefanits im Oktober 2021
„Gsunga & Gspüt“ mit Dipl. Päd. Franz Probst im April 2022
„Hornsteiner Geschichten“ mit Dr. Günther Stefanits im Mai 2022
Zusätzlich wurden auf der Gemeinde-Homepage seit 2008 vom Heimatarchiv die Topographie, das Brauchtum und die Höhepunkte der Ortsgeschichte dargestellt, seit 2015 auch in englischer Sprache.
Dafür erhielt das Heimatarchiv 2016 den Anerkennungspreis der Theodor-Kery-Stiftung, den Robert Szinovatz kurz vor seinem Tod noch entgegennehmen konnte.
Über Hornstein erschienen regelmäßig Publikationen in den Burgenländischen Forschungen (BF), Wissenschaftlichen Arbeiten Burgenland (WAB) und Bgld. Heimatblättern (HB). Auch das ORF-Landesstudio Burgenland, insbesondere die Volksgruppenabteilung Hrvati, berichtete regelmäßig über Veranstaltungen des Hornsteiner Heimatarchivs.
Hornsteinbezogene Publikationen von Dr. Günther Stefanits sind:
Ein interessanter Kriminalfall des Landgerichts Hornstein im Jahre 1747. In: Burgenländische Heimatblätter 1/2010, S 11-16.
Hornstein einst und jetzt, ein Spaziergang durch unseren Heimatort. Hornstein 2012.
Das Türkengrab in Hornstein. In: WAB Nr. 149. Eisenstadt 2014
Die Kriegsgefangenenpost des Hornsteiner Schuhmachermeisters Leopold Milkovits. In: WAB Nr. 148. Eisenstadt 2014.
Hornstein im Ersten Weltkrieg. In: WAB Nr. 149. Eisenstadt 2014.
Die Geschichte der Burg Hornstein. In: BF Sonderband XXVIII. Eisenstadt 2015.
Vorištan. In: Hižna Imena u Gradišćansko-Hrvatski Sela. Dio 2. Trausdorf 2015.
Parallele Organisationsformen im Austrofaschismus und Nationalsozialismus am Beispiel Hornstein. In: WAB Nr. 161. Eisenstadt 2018.
Gedanken zum Umsturz vom März 1938 in Hornstein. In: WAB Nr. 161. Eisenstadt 2018.
Emerich Kanizsai und der Verlust der Herrschaft Hornstein. In: WAB Nr. 163. Eisenstadt 2019.
750 Jahre Hornstein. Chronik in 7 Teilbänden. Band 4 erstellt von Christine Marold. Hornstein 2022.
Für seine vielfältigen wissenschaftlichen Publikationen wurde Dr. Günther Stefanits 2019 der Burgenländische Landeskulturpreis für Wissenschaft verliehen. Für seine langjährige Mitgestaltung des Hornsteiner Kulturlebens und seine Verdienste um die Gemeinde erhielt er 2022 die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Hornstein verliehen.
Hornsteinbezogene Publikationen von Robert Szinovatz:
Ausstellungskataloge Hornstein 2006-2014. Eigenverlag Heimatarchiv Hornstein.
Mit der Liebe im Herzen und Gottes Hilfe. In: WAB Nr. 149. Eisenstadt 2014.
Alle genannten historischen Forschungen, Ausstellungen, Kamingespräche und Publikationen konnten in die Hornsteiner Chronik einfließen, für welche Robert Szinovatz und ich 50 Jahre lang Materialien und Abbildungen gesammelt hatten.
Mein Dank gilt zuallererst der Hornsteiner Bevölkerung, die seit 2005 großes Interesse an allen Veranstaltungen des Heimatarchivs gezeigt hat, dann natürlich allen Unterstützern, Leihgebern und Mitarbeitern, in besonderem Maße Robert Szinovatz, Christine Marold, Rudi Schmidt und allen Mitautoren der Hornsteiner Chronik. Für die Unterstützung des Projekts Heimatarchiv Hornstein darf ein herzliches Dankeschön an die Bürgermeister Herbert Worschitz und Mag. Christoph Wolf gesagt werden. Der neuen Leiterin des Heimatarchivs Hornstein Frau Magistra Uli Zeger wünsche ich viel Freude an der Arbeit und viel Erfolg bei der Gestaltung der Zukunft des Heimatarchivs!
Hornstein, im Jänner 2023
Mag. Dr. Günther Stefanits